(2023). Setting Organ Allocation Priorities: A Discrete Choice Experiment with German Patients and Their Relatives. Patient Preference and Adherence 2023:17 827–838 Oedingen C, Bartling T , Schrem H, Krauth [...] Krauth C (2022). How should deceased donor organs be allocated? The patient’s perspective derived from semi-structured interviews. Patient Prefer Adherence. 16:2375-2385. Doi: 10.2147/PPA.S372603. Krauth [...] justice. The Patient. 15(6):729-738. Doi: 10.1007/s40271-022-00601-y. Bartling T , Oedingen C, Schrem H, Kohlmann T, Krauth C (2021). ‘As a surgeon, I am obliged to every single patient’: evaluation of
Begleitung der Patient:innen via Tele-Visite auf den Gesundheitszustand der Patient:innen und die Belastung der Betreuungspersonen Titel OutreAch MediCal Care for HousEbound Patients with Post-COVID Syndrome [...] BK-Virus-spezifische T-Zell-Therapie bei Patienten mit progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie Titel Allogeneic BK virus-specific T cell therapy in patients with progressive multifocal leukoencephalopathy [...] EMPA-PKD Empagliflozin bei Patienten mit autosomal polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) (EudraCT: 2023-505890-34-00 / NCT06391450) Titel Study of Empagliflozin in Patients with Autosomal Dominant Polycystic
Dr.-Ing. Michael Camp RFID - von der Patientenidentifikation bis zur Logistik Thomas Jell Aufklärung und Dokumentation im Wandel Josef Hollenhorst Patientenaufklärung mit Tablet-PC Hubert Köferl (Vortrag [...] (Vortrag noch nicht vorhanden) Juristische Bewertung der Digitalen Dokumentation und Patientenaufklärung RA Dr. jur. Albrecht Wienke
schwerhörigen und gehörlosen Patienten. Daher liegt ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der Hörsystemversorgung – von der Entwicklung der Geräte bis zur lebenslangen Betreuung unserer Patienten. Das Deutsche HörZentrum [...] geben zu können über die Struktur und das Spektrum unserer Klinik. Wir zeigen Ihnen, was Sie als Patienten, als Ärzte, als Wissenschaftler oder als Studierende von uns erwarten dürfen. Die Hals-Nasen-Ohrenklinik
Weitere Informatione für das Fachpublikum Weitere Informationen für Eltern PATIENTENSCHULUNGEN PEDNET-LC Patientenschulung bei postakuten Infektions-/Impfsyndromen und ME/CFS für betroffene Kinder, J [...] Förderung: Pneumologische Rehabilitation bei Patienten mit Sarkoidose: die ProKaSaRe Studie Multizentrische Studie zur pneumologische Rehabilitation bei Patienten mit Sarkoidose Projektleitung: Lingner, Heidrun [...] Aspekten neuer Behandlungstechnologien sowie der Entwicklung und Evaluation entsprechender Patienten-Schulungsprogramme und Trainings für Ärzte und Diabetesberater. In Kooperation mit dem Diabeteszentrum am
vereinen wir Patienten-, Erreger- und Bewegungsdaten miteinander und stellen sie als Prozesse dar. Über ein interaktives Dashboard können wir Kontaktnetzwerke visualisieren, die Patientenhistorie mit Kreu [...] Förderung durch das Land Niedersachsen Nachtragshaushalt Corona Aufbau einer Kohorte von COVID-19 Patienten mit systematischer Sammlung und Lagerung von biologischen Materialien Projektleiter: Prof. Dr. Thomas [...] und Kultur) eine Förderung von insgesamt 2.03 Mio. € für den Aufbau einer Kohorte von COVID-19 Patienten und entsprechenden Kontrollen mit standardisierter, longitudinaler Sammlung von biologischem Material
die Versorgung der Patienten kann etwas Wartezeit entstehen. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt/Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal . [...] an dem MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert [...] Personalausweis aktuelle Medikamentenliste Vorbefunde, Arztbriefe, OP-Berichte eventuell vorhandene Patientenausweise (Mutterpass, Allergie, Diabetes, Gerinnungshemmer) So finden Sie zu uns Sie betreten das Gebäude
03/2014-02/2016; 03/2016-02/2018; 03/2018-02/2020; 4/2020-3/2022; 4/2022-3/2025 Institutionen Patientenuniversität der MHH, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH Ko [...] nnen Dr. Gabriele Seidel Antje Meyer Lydia Schrader Schwerpunkt Evaluation 2008 wurde die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit [...] zbuch – Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung erstellten Gesundheitsinformationen für Patienten und Bürger einer Nutzerbewertung zu unterziehen. Grundlage der Bewertung ist ein festgelegtes,
unser System weiter auszubauen. Auf der Intensivstation werden die Datensätze vor Entlassung eines Patienten auf relevante Ereignisse durchgesehen und diese dann erfasst und bewertet. Der OP und das Herzk [...] Christian Wyrwa / wyrwa fotografie) Qualitätsmanagement bedeutet Sicherheit für unsere Patientinnen und Patienten. (Copyright: Christian Wyrwa / wyrwa fotografie) Erfassung, Analyse, Kontrolle. So wird die Therapie [...] Jack ist Oberarzt der Pädiatrischen Intensivstation 67. Mit der Einführung von digitalen Patientenmanagement-Systemen hat er für eine Erfassung von qualitätsrelevanten Daten gesorgt. Diese Daten sorgen zum
Matthias Schrappe , Lehrauftrag Patientensicherheit und Risikomanagement, Universität Köln Aufklärung und Haftung: Erste Bestandsaufnahme nach Einführung des Patientenrechtegesetzes Herr Dr. jur. Albrecht Wienke [...] ement - Aktueller Stand 2014 Prozessmanagement + Qualitätsmanagement + Risikomanagement = Patientensicherheit Donnerstag, 25. Sept. 2014 / 09:00 - 17:00 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule [...] lernen wir aus den menschlichen Faktoren Herr Dirk Hille, ADAC Luftrettung gGmbH , München Patientensicherheit im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und ärztlichen Selbstverständnis Herr Prof. Dr. med. Emilio