Patienten mit nicht heilbaren, progredienten (fortschreitenden) Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung, die an schweren Symptomen dieser Erkrankung leiden. Häufig handelt es sich um Tumorerleiden [...] Besprechungen. Eine kleine Küchenzeile ermöglicht Angehörigen eigene Mahlzeiten zu erwärmen und Lebensmittel im Kühl- oder Eisschrank unterzubringen. Um den besonderen Bedürfnissen entgegenzukommen arbeiten
Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber. S 293-305 Dadaczynski K, Feesche J, Walter U (2018). Wirksamkeit lebensweltbezogener Übergewichtsprävention im Kindes- [...] Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber. S 211-227 Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (2018). Settings und Lebenswelten in der Gesundheitsförderung und Prävention [...] U . Gesund und aktiv älter werden – die Lebensphase Alter gestalten. In: Finck S, Köster M, Linden S, Nöcker G, Pawils S, Plaumann M, Walter U [Hrsg.] Lebensphase Alter gestalten - Gesund und aktiv älter
rien. Die 500 Quadratmetergroße SAN-Arena bietet hautnahe Übungsmöglichkeiten wie aus dem echten Leben. Hier kann unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Trainern der Unfallchirurgischen Klinik sowie
Diätschule beteiligt sich. Wie kann ich mich bei Arthrose ernähren? Wie wirkt sich mein Ernährungs- und Lebensstil auf meine Gesundheit aus? Und welche gesundheitsfördernden Ernährungsweisen gibt es eigentlich
und Koordination mit der Aufsichtsbehörde (das Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, LAVES ), Vor, im und nach dem Versuch Überwachung der Einhaltung von Vorschriften, Bedingungen
Risiken von Fach- und Führungskräften früh zu erkennen, um Gegenmaßnahmen ergreifen und die Lebensqualität und Leistungsbereitschaft erhalten zu können. Das Präventionsangebot richtet sich primär an
Sie können Betroffene und Familienmitglieder auf dem Weg durch die Therapie begleiten und die Lebensqualität verbessern. Seit dem Jahr 2022 stärkt das Klaus Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie mit
Stärken stärken bei Krebs Impulse zum Umgang mit der eigenen Erkrankung Das Leben mit oder nach einer Krebsdiagnose stellt viele Betroffene vor ganz neue Herausforderungen. Die Erkrankung bringt körperliche
Computer-assistierte Planung und Chirurgie Patienten-spezifische und funktionalisierte Implantate Lebenslauf Publikationen Persönliche Referentin des Abteilungsdirektors: Frau Bettina Nicklisch Telefon: +49
wahrscheinlich. Verdacht einer schwerwiegenden Nebenwirkung Die Nebenwirkung ist tödlich oder lebensbedrohend, führt zur Arbeitsunfähigkeit oder einer Behinderung, hat eine stationäre Behandlung oder eine