inkl. Unterstützungsprozesse) ist erfolgreich nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert ( Zertifikat anzeigen ).
erhalten – diesmal auch für die klinischen Bereiche. Warum dieser aufwändige Prozess sehr sinnvoll ist, zeigen exemplarisch fünf Beispiele aus dem Alltag der Hochschule Stand: 05. Juni 2023 Die MHH ist seit 2005
(40). Das hört sich einfach an, ist es aber in vielen Fällen nicht. Aus der Anästhesistin sprechen eigene Erfahrungen und Beobachtungen im Umfeld. Gleichstellung ist für sie ein absolut wichtiges Thema.
gen und Unsicherheiten, denen die Biobanken angesichts der anhaltenden Krisen gegenüberstehen. Steigende Energiepreise und drohende Lieferengpässe, die Klimakrise sowie die weiter spürbaren Auswirkungen
Sitzplätze) Unsere großen Räume verfügen über mehr als 300 Plätze. Die Hörsäle haben eine feste, ansteigende Hörsaalbestuhlung mit bis zu 508 Plätzen. Mit einem Klick auf den Raum erhalten Sie weitere In
Jahr 2019. Im Frühjahr 2019 übernahm Frau Dr. Lamottke ärztlicherseits die Verantwortung für das klinikeigene hämatologische Labor („Entnahmelabor“). Zusätzlich zur Tätigkeit in der Klinik wirkt Frau Dr.
auszubilden, und damit auch das in der Forschung und Diagnostik notwendige analytische Denken und eigenständige Agieren zu trainieren. Nach erfolgreicher Antragstellung durch Prof. Martin wird seit Ende 2015
pharmakologischer Therapien behauptet. Dann kommen wir zur extrakorporalen Photopherese, einem eigentlich schon lange bekannten Verfahren mit gesicherten Indikationen, das sich gerade neue, breitere A
Prüfungsausschuss beendet. Sie erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie für die eigenverantwortliche Durchführung diättherapeutischer und ernährungsmedizinischer Maßnahmen qualifizieren. Ihre
Über das Institut Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Seit 1988 eigenständiges Institut aufgrund der langjährigen Initiative des ersten Rektors der MHH Prof. Dr. Fritz Hartmann.