motiviert, ihre Lebensgewohnheiten dafür zu ändern (Lindqvist et al, 2017). Derzeit werden in der Schwangerenbegleitung verschiede Ansätze genutzt, um die Gesundheit von Frauen und neugeborenen Kindern zu erhalten
Herzlich willkommen! Hier finden Sie wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt in der MHH. Herzlich willkommen! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mit
Leitung erschien. Er hat zahlreiche Reformen im deutschen Gesundheitswesen angestoßen und beratend begleitet. Leuchttürme seines umfänglichen Wirkens sind u.a. der Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung [...] itische Entscheidungsfindung. Soz. Fortschr. 36 (1987) 28-36 Richter I, Schwartz FW (1987). Begleitforschung zum Einsatz von Sozialarbeitern in Nervenarztpraxen - Endbericht. Hannover: Abt. Epidemiologie
ntkurse die Gesundheitskompetenz chronisch erkrankter Menschen stärken? Ergebnisse aus der Begleitevaluation der INSEA „Gesund und aktiv leben“ Kurse. doi: 10.3205/18dkvf039 Haack M , Seidel G , Kramer [...] Mühlendahl KE, Walter U (2017). Mehr Mut zu genauer Problemanalyse, Qualitätsentwicklung und prozessbegleitender Evaluation in Gesundheitsförderung und Prävention. Positionspapier des Wissenschaftlichen Beirats [...] Gesundheitskompetenz in der Transition. In: Oldhafer M (Hg.) Transitionsmedizin. Multiprofessionelle Begleitung junger Erwachsener mit chronischer Krankheit. Schattauer Verlag, 2016; S.: 189-195. Dierks ML,
und Forschung im Gesundheitswesen 03/2008 - 02/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung des Modellprojektes „Pro Kind“ am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) -
S., Mohacsi LM, Schmachtenberg T. Erfahrungen von Menschen mit Long COVID bei ihrer ärztlichen Begleitung und im sozialen Umfeld. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2024 DOI: 10.1016/j.zefq.2023.11.009 Widmann