internationale wissenschaftliche Netzwerke und Forschungsverbünde (z.B. das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL), Exzellenzcluster RESIST , pedCAPNETZ , TITUS und TRAIN ) verfolgen wir ein aktives Programm
Stopfkuchen H & Janssens U (2024): Ethisch begründet entscheiden in der Intensivmedizin. Prozessempfehlungen der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin [...] Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen . Reihe: Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Bd. 19. Kohlhammer: Stuttgart 2023, 153-158 [...] Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie. Klinisch-ethische Empfehlungen der DIVI, der DGINA, der DGAI, der DGIIN, der DGNI, der DGP, der DGP und der AEM. Med Klin Intensivmed
Transplant Summit in Hannover seien wichtige Plattformen des internationalen Austauschs. „Es ist uns gelungen, Expertinnen und Experten für die brennenden Fragen der Transplantationsmedizin aus den führenden [...] schon Standard sind, in Deutschland aber noch nicht routinemäßig eingesetzt werden. Leber, Herz, Lungen und Niere werden nach der Entnahme kontinuierlich durchspült, konserviert und behandelt. So können [...] die auf dem TX-Summit vorgestellt und diskutiert wurden. Erste Erfolge sind zum Beispiel bei Spenderlungen zu verzeichnen, deren Oberflächenmoleküle genetisch modifiziert wurden, so dass sie vom Körper
it verfasste sie über die Konzeptualisierung der Gesundheit und des Körperempfindens von Lungentransplantierten.
Leitlinien und eigene Erfahrungen über CT und MRT Protokolle bei unterschiedlichen klinischen Fragestellungen zu einem Thema vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren, um in Hannover Bildgebungsprotokolle
Myelinscheide und von Nervenstrukturen. Wissenschaftlich befassen wir uns mit einer Reihe von Fragestellungen: Klinische Studien im Bereich der Therapie der MS reichen von Phase II bis Phase IV Studien sowie
und Anforderungsscheine ( Download, pdf ) Hinweise zu Blutentnahme und Versand ( Download, pdf ) Empfehlungen für therapeutische Bereiche ( Download, pdf ) Merkblatt zum Probenversand und zur Befundübermittlung
Info-Reihe-Krebs: „Wissenswertes zum Lungenkarzinom“ und „Behandlung von Speiseröhren- und Magenkrebs“ Mittwoch, 22. Mai 2024, 17 bis 18 Uhr Erkrankt ein Mensch an Krebs, ist die Zeit der Diagnosestellung
MHH Kompetenzen Die Studierenden können einen Auslandsaufenthalt planen: Sie können komplexe Problemstellungen in das wissenschaftliche Umfeld einordnen und gezielt zur Bearbeitung auswählen. Sie vermögen
Auswertung der Daten und Methoden versetzt die Studierenden in die Lage, Lösungen für andere Problemstellungen vorzuschlagen. Die Studierenden wenden die in der Vorlesung „Glykobiochemie“ erworbenen the