aufwendiges Infusionsmanagement engmaschige Bilanzierung engmaschige Überwachung - bei intensiver Schmerztherapie, - bei intravenöser Gabe spezieller Medikamente, z.B. immunsuppressiver Antikörper, - bei hohem
Friederikenstift, Hannover 2001 Assistenzärztin, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim 2001 - 2011 Klinik und Poliklinik für Anästhesie und I
und Infektiologie Onkologische Pflegeberatung Organzentren des CCC-N Tumorkonferenzen im CCC Schmerztherapie Psychoonkologie Palliativmedizin Sportmedizin Ernährungsberatung
Überwachung Prophylaxen und spezielle Kontrakturprophylaxe Psychosoziale Betreuung spezielle Schmerztherapie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie) Umgang mit Lagerungshilfsmitteln und deren
Überwachung Prophylaxen und spezielle Kontrakturprophylaxe Psychosoziale Betreuung spezielle Schmerztherapie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie) spezielle Wundbehandlungen und Bluteg
Prognose in Bezug auf die Rückkehr zur Funktions- und damit Arbeitsfähigkeit. Die Multimodale Schmerztherapie wird vom Reha-Zentrum am Meer durchgeführt. Sie dauert vier Wochen in denen die Behandlung je [...] Nutzen eine frühzeitige und intensive Rückfallprophylaxe (RFP) im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie (MMS) hat. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden drei unterschiedliche Ebenen betrachtet: [...] Rahmen eines cluster-randomisierten kontrollierten Designs erprobt werden. MMS - Multimodale Schmerztherapie mit Rückfallprophylaxe Projektleitung Prof. Dr. Christian Krauth Wiss. Mitarbeiterinnen und
Patienten zugeschnittene Behandlungspfade. In Verbindung mit unserer Kompetenz auf dem Gebiet der Schmerztherapie erreichen wir so eine bestmögliche Versorgung unserer Patienten. Teamarbeit ist uns wichtig und
auf dem Umgang mit postoperativer Übelkeit und Erbrechen sowie der adäquaten postoperativen Schmerztherapie. Ergänzend sind kurze Rotationen in die Kardiologie, die diagnostische Radiologie und die Abteilung
Maßnahmen Durchführung oder Unterstützung bei den Prophylaxen Durchführung von Maßnahmen zur Schmerztherapie Hilfestellung oder Übernahme der Körperpflege intravenöse Gabe von Medikamenten und Überwachung
Überwachung Prophylaxen und spezielle Kontrakturprophylaxe Psychosoziale Betreuung spezielle Schmerztherapie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie) Umgang mit Lagerungshilfsmitteln und deren