Die Dt. Hirntumorhilfe e.V. bietet eine Vielzahl an Hilfsangeboten für Betroffene und Angehörige an: IKOS Hirntumor Bundesweit zentrale Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfeaktivitäten von Hi [...] Sie Neuigkeiten und erhalten Tipps von Experten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hirntumorhilfe.de
Till Redeker , Studentische Hilfskraft Laura Hetzel , Bundesfreiwilligendienstleistende Madeleine Rommel , Studentische Hilfskraft Annkathrin Anton , Studentische Hilfskraft Annika Heidemann , Bundesfr [...] Molecular Medicine Tel. 0511 532 9780 Fax -9783 email Gema Morillas Ramos Luis Manthey , Studentische Hilfskraft Tel. 0511 532 5755 Fax -9783 email Luis Manthey Noemí Calderón Hampel , Bundesfreiwilligendien
die neue Möglichkeiten suchen, um ihren Krankheitsverlauf zu optimieren und mit Hilfe von erlernten Selbsthilfestrategien Nebenwirkungen oder Spätfolgen der konventionellen Therapie zu lindern. Das Angebot [...] stationären Bereich, auch palliative Versorgungsstrukturen Hilfsmittel-, allgemeine Pflege- und Homecare-Beratung Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen Ambulante Psychoonkologie Die Diagnose „Krebs" und die
der gesundheitlichen Selbsthilfe - Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Selbsthilfeorganisationen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen [Hrsg.]: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2020. Gießen: Deutsche [...] Prävention (DGSMP) Projekte Grüne Liste Prävention - Evidenzregister DISH - Digitalisierung in der Selbsthilfe in Deutschland (abgeschlossen) Lehre Lehre im Modul 5 (Seminar: Konzepte und Strategien der Prävention [...] Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung 2019 – 2020 studentische Hilfskraft, Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung, Institut für Epidemiologie
2022 Projektförderer BAG SELBSTHILFE, NAKOS, SeKo Bayern und BARMER Institutionen Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH BAG SELBSTHILFE NAKOS SeKo Bayern Wiss. [...] Das partizipativ angelegte Projekt wird in Kooperation mit BARMER, BAG Selbsthilfe e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen) [...] (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.) und der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule
parkinson-gesellschaft.de/ http://www.parkinson-selbsthilfe.de/ http://www.vpna-ev.de http://www.dystonie.de/ http://www.bvts.de/ http://www.hsp-verein.de/ http://www.hsp-selbsthilfegruppe.de/ hdbuzz.net http://www [...] https://www.dystonie-und-du-bw.de Gern unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu lokalen Selbsthilfegruppen. Sprechen Sie uns an: 0511-532-3122 Der Bereich Bewegungsstörungen wurde 2008 durch das Präsidium
s Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe gefördert. Insgesamt unterstützt die die Deutsche Krebshilfe bundesweit 14 Onkologische Spitzenzentren. Die Deutsche Krebshilfe hat am 09.07.2024 bekannt gegeben [...] und Angehörige - Hirntumor-Gruppe Hannover feierlich gegründet Die Gründungsmitglieder der Selbsthilfegruppe u.a. mit Herrn Dr. Polemikos (dritter von links) und Lea Kauffmann (letzte Reihe, vierte von [...] nt:innen und ihren Angehörigen wurde gestern in Hannover gefeiert: Die „Gründung der neuen Selbsthilfegruppe für Hirntumor-Betroffene und ihre Familien“. Initiiert und begleitet wurde die Gründung durch
n können die Betroffenen hindern, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die mit einer solchen Erkrankung meist einhergehende Stigmatisierung mag die Inanspruchnahme von Hilfe zusätzlich erschweren. Die Ergebnisse [...] psychiatrischen Versorgungsforschung sollen die Versorgung der Bevölkerung verbessern und den Zugang zu Hilfe erleichtern. Daher sind Themen der psychiatrischen Versorgungsforschung: die Evaluation von Verso
Kontaktdaten Nachweise: Ausbildung in Erster Hilfe, Krankenpflegedienst Die nach ÄApprO erforderlichen Nachweise über die Erbringung der Ausbildung in Erster Hilfe (§ 5) und des Krankenpflegedienstes (§ 6) [...] Ausbildung in Erster Hilfe (§ 5) und des Krankenpflegedienstes (§ 6) im Studierendensekretariat vorgelegt haben (nicht im Studiendekanat!) . Die Nachweise für Ausbildung in Erster Hilfe und den Krankenpf
Can Change' eröffnet. Hier soll Menschen geholfen werden, die unter sexuellen Impulsen leiden und Hilfe suchen, weil sie fürchten, diese nicht mehr kontrollieren zu können. Dazu gehören neben dem exzessiven [...] 'Tatprävention ist der beste Opferschutz' bietet das Projekt anonym und kostenlos therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht und hat zum Ziel sexuelle Übergriffe zukünftig und langfristig zu verhindern [...] sexualisierten Gewaltfantasien und -impulsen sind ein Problembewusstsein und der Wille, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, die Voraussetzung. Nicht in das Therapieprogramm einbezogen werden Personen