Warbanow FK, Krause-Bergmann A, Kuske M, Berger A: Rare differential diagnosis of breast tumor. Giant cell tumor of the ribs. Langenbecks Arch Chir 1997; 382(2): 64-8 Büsche G, Majewski H, Schlue J, Kaloutsi [...] 1997; 4(3): 209-19 Issing PR, Ruh S, Kloss A, Kuske M, Lenarz T: Diagnosis and therapy of lymphoid tumors of the orbits. HNO 1997; 45(7): 545-50 Klempnauer J, Ridder GJ, von Wasielewski R, Werner M, Weimann [...] Scheumann GFW, Flemming P, Ringe B, Pichlmayr R: Liver transplantation for metastatic neuroendocrine tumors. Ann Surg 1997; 225(4): 347-54 Petersen C, Biermanns D, Kuske M, Schakel K, Meyer-Junghanel L: New
Targeting verschiedener Moleküle, die an der Adenosinbildung beteiligt sind, könnte in der Tat die Anti-Tumor-Immunität verstärken und einen möglichen Mechanismus der erworbenen Immuntherapie-Resistenz blockieren [...] wir die Auswirkungen der adenosinergen Signalübertragung auf die komplexen Interaktionen zwischen Tumor und Immunzellen beim HCC besser zu verstehen. Team: Dr. rer. nat. Katrin Splith PD Dr. med. Linda
Aufgezeichnete Veranstaltung Info-Reihe-Krebs: Mittwoch, 07. September 2022, 17 bis 18 Uhr Kopf-Hals-Tumore: „Was ist harmlos und was nicht?“ und „Warum auch die Logopädie so wichtig ist“. Anmeldung per E-Mail [...] Onkologisches.Zentrum @ mh-hannover.de oder telefonisch +49 511 532-3468. Wie kann man Kopf-hals-Tumore erkennen? Darauf wird Prof. Dr. Martin Durisin aus dem Kopf-Hals-Tumorzentrum in seinem Vortrag "Was
akustische Implantate | pädiatrische HNO Heilkunde Prof. Dr. Athanasia Warnecke Leiterin Bereich Tumor | Zentrumskoordinatorin Kopf-Hals-Tumorzentrum | W2- Professur Biologische Therapien des Innenohrs [...] und Somnologie Dr. Farnaz Matin-Mann (in Elternzeit) Funktionsoberärzte Dr. Amed Ahmed Stv. Leiter Tumor-, Kopf- und Halschirurgie Dr. Malena Timm Fachärztin
von gut- und bösartigen Tumoren des gesamten Kopf-Hals-Bereiches verschrieben. Insbesondere zählen dazu Erkrankungen des Kehlkopfes, Rachens und der Mundhöhle inklusive der Tumoren der großen Speicheldrüsen [...] betreffenden Organs ab, jedoch immer in Anbetracht einer vollständigen Entfernung des bösartigen Tumors. Moderne chirurgische Verfahren stehen uns dabei zur Verfügung: Laserchirurgie, navigationsgestützte
einem unkontrollierten, abnormalen Wachstum führen, das eine Geschwulst entstehen lässt, die man Tumor nennt. Die häufigste Krebsart im Darm ist das kolorektale Karzinom. Es entsteht im Dickdarm (Kolon) [...] letzten Teil des Verdauungssystems. Dick- und Enddarmtumoren gehören zu den sogenannten soliden Tumoren: Diese Krebsarten gehen von Zellen eines einzelnen Organs aus und wachsen häufig zunächst an einem [...] Metastasen bilden. Seltener entsteht Krebs im Dünndarm oder am äußeren Darmausgang. Außerdem gibt es Tumore, die zwar im Darm wachsen, aber nicht zu Darmkrebs im eigentlichen Sinn zählen. Sie gehen nicht von
an Onkologisches.Zentrum @ mh-hannover.de oder telefonisch +49 511 532-3468. Sarkome sind seltene Tumoren, die entweder vom Knochen oder vom Weichteilgewebe wie zum Beispiel Muskel-, Binde- oder Fettgewebe [...] Dr. Philipp Ivanyi, Koordinator des MHH-Sarkomzentrums gibt einen Überblick über diese seltenen Tumoren und informiert über die optimale Behandlung im Zentrum. Bei der Therapie von Sarkomtumoren spielt
erlaubt uns eine in Tumorboards interdisziplinär abgestimmte state-of-the-art Behandlung bösartiger Tumore und ihrer Tochtergeschwülste in der Leber und in den Gallenwegen. Der Jahresbericht 2023 der Deutschen [...] s und in einigen Fällen auch bei metastasierten Erkrankungen (z.B. Darmkrebs oder Neuroendokrine Tumore). Wir evaluieren auch für Sie, ob ggf. ein Studieneinschluss (Pro-duct002-Studie) sinnvoll erscheint
führen, das eine Geschwulst entstehen lässt, die man Tumor nennt; dies trifft auf alle Krebsarten zu außer Leukämie (Blutkrebs). Unbehandelte Tumore können wachsen und sich auf das umliegende gesunde Gewebe [...] und Endokrinologie behandelt? Das Leistungsspektrum der Klinik umfasst die Behandlung bösartiger Tumoren der Bauchspeicheldrüse, der Leber und Gallenwege (einschließlich Gallenblasentumoren), sowie Magen-
fortgeschrittenen kutanen T-Zell-Lymphomen (Mycosis fungoides, Sézary-Syndrom) oder anderen seltenen Tumoren Immuntherapien mit z.B. Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Avelumab und Interferon alpha bei [...] Onkologische Pflege/Palliative Care. Weiter Informationen hier: Onkologische Pflegeberatung im Haut-Tumor-Zentrum . Terminvereinbarung