Sie in den Umgang mit isolierten Patienten ein. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt/Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal . [...] Bereichsleitung. Daher verfolgen alle Teams: Gemeinsame Ziele Regelmäßigen Austausch Zufriedenheit der Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern Prozessoptimierung Um die gemeinsamen Ziele zu erreichen leben WIR: [...] gegenüber. Scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen. Lounge Ausschließlich für Selbstzahler und Wahlleistungspatienten besteht die Möglichkeit einen Aufenthaltsraum außerhalb der Station zu nutzen, die MMH-Lounge
szentrum verfügbaren Daten für Ihre Studie Benachrichtigungen über passende Patienten erhalten (nur für stationäre Patienten möglich). Hierfür pilotiert das Datenintegrationszentrum aktuell eine Lösung [...] geplante Studie an der MHH umsetzbar erscheint. Dies kann beispielsweise die Frage sein, wie viele Patienten Ihren Einschlusskriterien in den letzten Jahren entsprochen haben oder auch welche Daten über eine [...] ge für die Verarbeitung und Nutzung der Daten ist eine informierte Einwilligung der betroffenen Patient:innen , die Sie im Rahmen Ihres Forschungsprojekts (z.B. Studie oder Register) einholen. Das Dat
schützen soll. Um den Patienten auch bei Alltagsproblemen, die durch ihren Primären Immundefekt bedingt sind, zur Seite zu stehen, entwickeln wir eine strukturierte Patientenschulung und untersuchen ihre [...] Sie hier stellen. Forschungsschwerpunkte Lungenerkrankungen sind die häufigste Komplikation bei Patienten mit angeborenen Störungen des Abwehrsystems (Immundefekte) und bei Mukoviszidose (Cystischer Fibrose) [...] PID-Net BMBF / Kompetenznetz HIV Chest CT in ADS Group EU The Bindung Site BMG / Kompetenznetz Patientenschulung Fördermittel BMBF EU FP7 Programm ZIT The Binding Site Alumni Britta Gewecke Florian Wölbeling
Bereich der Patientenversorgung ist die erfolgreiche Etablierung des “Wach-ECMO-Konzeptes“ auch im pädiatrischen Krankengut. Ziel ist neben der stetigen neurologischen Beurteilung des Patienten die Vermeidung [...] Therapiekonzept der Herz-Lungen-Unterstützung ist die Wach-ECMO, ein Verfahren, das es erlaubt, dass der Patient wach und kommunikativ sein kann - auch wenn der Kreislauf oder die Lunge eine invasive Unterstützung [...] -assoziierte-Pneumonie, Criticall-Illness-Polyneuropathien). Die Wach-ECMO erlaubt bei einigen Patienten eine ausgiebige Mobilisation am extracorporalen System und die Durchführung von physiotherapeutischen
Beschwerdemanagement und die Patientenfürsprecher wenden. Feedback- und Beschwerdemanagement , der MHH (OE 1120) Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Online-Formular Patientenfürsprecher Tel.: (0511) 532-2915 [...] 532-2915 E-Mail: patientenfuersprecher@mh-hannover.de Für persönliche Rückmeldung der Patientenfürsprecher_in nutzen Sie bitte den Flyer (pdf). Was kann ich melden? Wenn Sie sich diskriminiert fühlen oder Dis [...] Hochschulangehörige der MHH, beispielsweise Studierende Weitere Personengruppen, wie zum Beispiel Patient:innen, können keine Beschwerde bei der AGG-Beschwerdestelle abgeben. Mehr dazu könne Sie hier lesen
ner design Ösophaguskarzinom/ AEG/ Magen Zweit- und Drittlinientherapie Bemara Bemarituzumab in patients with FGFR2b-positive, advanced or metastatic adenocarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction [...] open-multicenter Phase III to investigate the efficacy of active post-resection/ablation therapy in patients with metastatic colorectal cancer, R0/R1 reseziert Erstlinientherapie MOUNTAINEER-03 (SGNTUC-029) [...] with durvalumab (MEDI4736) or durvalumab and tremelimumab, both combined with Y-90 SIRT therapy in patients with advanced stage intrahepatic biliary tract cancer (BTC) scheduled to receive Y-90 SIRT therapy
rn vor einer Transplantation. Diese Untersuchung erfolgt regelhaft bei Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltrans [...] plantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch vorliegt. Bei Patienten auf der Nierentransplantationswarteliste erfolgt das Immunscreening regelmäßig alle drei Monate (Quar [...] beschleunigte Organallokation sicher zu stellen. Immunmonitoring Das Immunmonitoring erfolgt für Patienten nach einer Organtransplantation. Das Ziel dieses Monitorings ist der Nachweis von HLA-Antikörpern
für den Patienten in Frage kommt, wird an der Medizinischen Hochschule immer gemeinsam mit den Kollegen der Abteilung für Urologie getroffen. Dadurch stellen wir sicher, dass für unsere Patienten immer der [...] Vollnarkose nicht notwendig ist. Während des gesamten mikrotherapeutischen Eingriffs sind unsere Patienten somit bei vollem Bewusstsein, so dass kein Narkoserisiko entsteht. Während und nach dem Eingriff [...] Eingriff treten im Allgemeinen keine oder nur sehr geringe Schmerzen auf, so dass unsere Patienten nur bei Bedarf Schmerzmittel erhalten. Anhand der dreidimensionalen Planung kann der Eingriff sehr zielgenau
Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis Copyright: Christian Wyrwa /Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Patienten mit chronisch [...] Setting deuten darauf hin, dass die Nutzung von SPICT Klinikärzte für Palliativsituationen bei Patienten auf internistischen Normalstationen sensibilisiert (Afshar et al. 2015). Weitere Erprobungen laufen [...] Afshar K, Wiese B, Schneider N, Müller-Mundt G. Systematic identification of critically ill and dying patients in primary care using the German version of the Supportive and Palliative Care Indicators Tool
Formenkreis oder Kollagenosen assoziiert ist. Klinisch leiden die PatientInnen an Augen- und Mundtrockenheit. Bei einem Teil der PatientInnen kommt es zu einer Beteiligung des Nervensystems, häufig in Form [...] Skripuletz Prof. Dr. Trebst PD Dr. Schwenkenbecher PD Dr. Sühs Informationen: In dieser Ambulanz werden PatientInnen in Kooperation mit niedergelassenen FachärztInnen betreut, die an chronischen immunologisch [...] Multiplen Sklerose durch. Derzeit werden vor allem neue monoklonale Antikörper als Infusion für Patienten mit schubförmigem Verlauf gegeben. Interessierte können sich per Email an uns wenden. Links zu