Hochschule Hannover im Forschungsverbund Familiengesundheit der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie Seit 09/2020 Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsverbundes Familiengesundheit Lehre [...] Claudia Kirsch Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsverbundes Familiengesundheit Master of Arts Public Health/ Pflegewissenschaft Tel.: (0511) 532 - 6423 kirsch.claudia @ mh-hannover.de Beruflicher [...] durch stationäre Mutter-Kind-Maßnahmen? – RessQu-Studie. VII. Wissenschaftliches Symposium des Forschungsverbunds Familiengesundheit in Celle, 01.-02. Oktober 2020. Kirsch, C. (2020): Gesundheit der Kinder
Nuklearmedizin und spezielle Biophysik" geschaffen. 1973 Im Januar 1973 wird der Triga Mark-I Forschungsreaktor in der Nuklearmedizin in Betrieb genommen. Der Reaktor wird bis 1996 zur Herstellung von Ra [...] der Entwicklung verschiedener PET-Radiopharmaka und deren Anwendung in medizinischer Klinik und Forschung erzielt. 1983 Im Jahr 1983 wird auch der erste klinische Magnet-Resonanz-Tomograph (Siemens, 0,2 [...] Im Jahr 2006 erhält die MHH die Genehmigung zur Stillegung des bereits 1996 abgeschalteten Forschungsreaktors, der in Folge bis 2008 endgültig stillgelegt und komplett abgebaut wird. 2010 Prof. Knapp geht
seine Arbeit vor und beantwortet zahlreiche Fragen von Usern. Mai 2020 Förderung DFG-Forschungsprojekt Dem Forschungsprojekt „Severity assessment in animal-based research“ für das Teilprojekt TP12 „Beurteilung
werden zudem in das Forschungsinformationssystem der MHH importiert. Hier gilt, je aktueller die Publikationen gemeldet werden, desto aktueller werden diese im Forschungsinformationssystem ausgegeben. Die [...] an dieser Stelle abgerufen werden. Darüber hinaus werden die Daten im jährlich erscheinenden Forschungsbericht veröffentlicht. Datenbankversionen 2025 2024 2023 2022 2021 Archiv Jahresbibliografie als PDF
Lena Kraft, M. A. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 511-532-6826 E-Mail: Kraft.Lena @ mh-hannover.de Hochschulische Ausbildung [...] Informationsangebote für Patient:innen, gegenwärtiger Stand der Evidenz und daraus resultierende Forschungsbedarfe 10/2016 – 02/2020 Bachelorstudiengang zum B. Sc. in Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik [...] Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik 11/2020 - 10/2023 Werkstudentin AstraZeneca, Abteilung
MHH benötigen. nicht weitergegeben. Speicherung Meine Daten werden nach der Erhebung bei der MHH- Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Zwecks [...] Löschung oder Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der MHH. Rechte Über meine Rechte hinsichtlich der mich [...] 21 DSGVO). Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der MHH. Bei Fragen oder wenn ich der Ansicht bin, dass die
nicht-verwandte fürsorgende Personen und wird weiteren Forschungsbedarf aufzeigen. Förderung Das Forschungsprojekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projektnummer 528683214; Projektlaufzeit: 01.07
Initiative Studienstandort Deutschland (ISD) wirkt Habemus Medizinforschungsgesetz (MFG). Das neue MFG ist mit seiner Veröffentlichung am 30.10.2024 im Bundesgesetzblatt inkraftgetreten. Am 8.11.2024 haben [...] BÄK (Bundesärztekammer), BUVEBA (Bundesverband der Study Nurses//Studienassistenten in der klin. Forschung e.V.), BVMA (Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V.), BVMed (Bundesverband Medizint
unterstützte sie das PallPan Projekt im Nationalen Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin (NUM) (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). Berufsbegleitend absolvierte Franziska Schade
Alternative zur Organtransplantation noch eine Chance für einen geliebten Menschen?“, „Wie sind Forschungsarbeiten mit patienteneigenen Stammzellen ethisch und rechtlich geregelt?“, „Warum dauert es so lange [...] jeweiligen Professors eingeführt. Durch den Abend führte Dr. Stefanie Seltmann vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg, die die Professoren befragte und die allgemeine Fragerunde moderierte. Trotz