sogenannten kryptogenen Schlaganfällen verbessert werden kann. Ferner versuchen wir bildgebende und laborchemische Biomarker zu etablieren, die eine Abschätzung des Schlaganfall-Risikos bei Vorliegen von Stenosen
or tissue samples - CRISPR/Cas9 genome editing B) In vivo , Ex vivo Studies are performed in collaboration with the research groups of “Cardiovascular Phenotyping and Translational Strategies” and "Ex
5):738-43. doi: 10.5301/jn.5000053. PubMed PMID: 22180224. Zurück zur Startseite des Zentralen Tierlabors
Under the auspices of the Department of Otorhinolaryngology at Hannover Medical School, and in collaboration with our supporting association, this comprehensive course offers an in-depth exploration of the
Infektion des Tumorgewebes gegen den Tumor gerichtete Immunreaktionen hervor. Wir arbeiten in unserer Laborgruppe am molekularen Design von Viren (hauptsächlich Adenoviren), damit Tumorzellen möglichst spezifisch
aufzudecken, sodass langfristig neue Therapiemöglichkeiten entwickelt werden können. Förderung: Collaborative Genomic Studies of Tourette Disorder (TIC-Genetics): National Institute of Mental Health (NIMH):
che Psychosomatik, Schmerztherapie, Balneotherapie/ Rehabilitationsmedizin) mit eingebunden. Laboranalysen werden ebenfalls, falls notwendig, durchgeführt. Im Folgenden wird gemeinsam mit der Patientin
erfreulich ist auch das Wiedersehen mit Beatrice Richter, die nach ihrer Doktorandenzeit bei uns im Labor eine PostDoc-Stelle bei unserem Kooperationspartner Christian Faul an der University of Alabama at [...] Translation in die klinische Praxis und der Beitrag des eingereichten Projekts zur Verbesserung der Kollaboration innerhalb nephrologischer Institutionen in Europa bewertet. Die Preisträger wurden während der [...] dem Jahr 2017/2018 war es bereits der vierte Besuch einer Fachtagung während ihrer aktiven Zeit im Labor. Miriam Wagner präsentierte die finalen Daten aus ihrer Doktorarbeit als Vortrag und Saskia Schmaltz
der Kenntnisse der deutschen Sprache, z.B. mit DSH-2 ggf. Nachweise über zusätzliche, freiwillige (Labor-) Praktika, Workshops, Stipendien, längere Auslandsaufenthalte, sonstige praktische Erfahrungen etc
Unser drittes Forschungsgebiet sind Krankheitsmodelle in der Maus. Dieses Gebiet wird in enger Kollaboration mit der Fa Phenos auf dem Campus der MHH durchgeführt. Mitglieder der AG (Nelli Shushakowa, Rong