Patienten, der eine chirurgische oder interventionelle Therapie bedarf. Die protokollierten Ergebnisse dienen als Grundlage für den weiteren diagnostischen und therapeutischen Fahrplan. Wir bringen unser gesamtes
Frau Dipl. Pflegepädagogin Gisela Kirsch, Seniorauditorin, Fachleitung Gesundheitswesen und Soziale Dienste TÜV NORD CERT GmbH Handlungsempfehlung des APS e.V.: Mindestanforderungen an klinische Risikoman
en eine kontinuierliche Versorgung unserer Patienten durch die Arbeit im Früh-, Spät- und Bereitschaftsdienst. Pflegerische Schwerpunkte Ein wichtiges Ziel unserer Pflege besteht darin, zu effizienten
innerhalb der gesamten Abteilung. Des Weiteren unterstützen uns Versorgungsassistentinnen, Bundesfreiwilligendienstler, Auszubildende und Praktikanten in der täglichen Arbeit. Wir gewährleisten eine kontinuierliche
Behandlungsablaufes unter Nutzung der unterstützenden Möglichkeiten der Psychoonkologie, des Sozialdienstes und der Rehabilitationsmedizin Diagnosesicherung durch moderne bildgebende Verfahren (Comput
ob Früherkennungsuntersuchungen schon vor dem 50. Lebensjahr sinnvoll für Sie sind. Der Krebsinformationsdienst informiert detailliert über die verschiedenen Angebote zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm
ften „Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (DMW) und „Münchner Medizinische Wochenschrift“ (MMW) dienen nicht nur der ärztlichen Kommunikation innerhalb einer Fachrichtung, sondern verbreiten medizinisches
Sie gelangen so unmittelbar vor unsere Eingangstür. In der Mitte der Station 35 finden Sie unser Dienstzimmer, wo wir Sie empfangen werden. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt/Lageplan
Projekt AGREE wird mit qualitativen und quantitativen Methoden gearbeitet: Expert:inneninterviews dienen dazu, GVP in der Eingliederungshilfe zu explorieren. Strukturelle Rahmenbedingungen von GVP in der
Dorothea Senkpiel-Jörns, senkpiel-joerns.dorothea@mh-hannover.de , Tel.: 0511-532-2557 Technischer Dienst: Jens Hildewerth-Lüder, hildewerth-lueder.jens@mh-hannover.de , Tel.: 0511-532-2524