gen und die Neurochirurgen gute Zukunftschancen ein. "Es wird auch in anderen Bereichen der Schädelchirurgie Eingang finden", ist sich Professor Dr. Joachim Kurt Krauss, Direktor der Klinik für Neurochirurgie [...] als national und international anerkannte wissenschaftliche und akademische Einrichtung bekannt, welche auch eine zentrale Rolle in der Entwicklung der deutschen Neurochirurgie spielte. Er war außerordentlich
e und moderierte einen Workshop zum Thema "Gesundheitliche Ungleichheit und Sozialstruktur - in welcher Gesellschaft leben wir?" Außerdem moderierte sie als AG-Sprecherin am Dienstag die Session "Medi [...] Stefanie Sperlich einen Workshop zum Thema "Gesundheitliche Ungleichheit und Sozialstruktur - in welcher Gesellschaft leben wir?". Juliane Tetzlaff und Jelena Epping übernehmen Vorsitz in mehreren Sessions
schwerer akuter Nierenschädigung gewonnen. Diese wurden gegen gesundes Kontrollnierengewebe verglichen, welches zum Beispiel bei Nierenoperationen aus nicht erkrankten Bereichen der Nieren gewonnen wurde. Für
am Beispiel des präventiven Hausbesuchs Patientengerechte Gesundheitsversorgung in der Zukunft - Welche Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft Geschlechterforschung zwischen Theorie und
bei dem Delphi-Verfahren (AP 1.3). Ein Delphi-Verfahren ist ein mehrstufiges Bewertungsverfahren, welches als Online-Befragung über das Befragungstool SoSciSurvey durchgeführt wird. Grundlage ist die im
komorbider ADHS eingesetzt. Clonidin (Handelsname: Catapresan) ist ein Präparet zur Behandlung von ADHS, welches bei einer gleichzeitig vorliegenden Tic-Störung einen positiven Effekt auf die Tics haben kann. Häufigste
ist in aller Regel unkompliziert. Allerdings bleiben häufiger erhöhte Bluthochdruckwerte bestehen, welche eine medikamentöse Therapie erfordern. Des Weiteren bleibt ein Restrisiko für eine erneute Enge im
das MHH-Leitbild und das Pflegekonzept der MHH. Durch die Arbeit im multiprofessionellen Team, welches sich aus Pflegenden, Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Physio- und Ergotherapeuten, sowie Au
vorhanden sind, die für ein Forschungsvorhaben relevant sein könnten. Zum anderen die dezentrale Suche, welche standortbezogene Daten abfragt. Eine „Virtuelle Kohorte“ soll zukünftig einen Überblick über die
MHC II-Molekülen (Knorr et al., 2009). Darüber hinaus kam das pleiotrope Zytokin MIF in den Fokus, welches ein Zusammenfließen von Membrandomänen aus neusynthetisierten MHC II und solchen aus Antigen-bindenden