beschäftigen sich derzeit ca. 25 Mitarbeiter unter der Leitung von Prof. Ulrich Kalinke mit Fragestellungen der immunologischen Infektionsforschung. Die wissenschaftliche Ausrichtung liegt dabei auf der
nicht nur eine Pflichtaufgabe. Es bietet vielmehr die Chance, Diskriminierung, strukturelle Ungleichbehandlungen, geschlechtsspezifische Zuschreibungen und Rollenstereotype abzubauen. Wir sind von dem L
Zoo Hannover am Dienstagabend, bei schönstem Sommerwetter in Yukon Bay. „Insgesamt eine rundum gelungene Veranstaltung”, freut sich der Präsident Prof. Martin.
das Gebäudemanagement und die Nutzer. Dabei arbeitet die Abteilung PMH „Hand-in-Hand“ mit den Abteilungen Bedarfsplanung und Projektentwicklung, TGA und Ingenieurbau sowie dem Geschäftsbereich III - G
Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Zum Geschäftsbereich V Patienten- und Erlösmanagement gehören die Abteilungen:
betrachtet. So erwerben die Studierenden Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit medizininformatischen Entwicklungen für die Patientenversorgung, die Forschung, sowie die Organisation des Gesundheitswesens. Ergänzend
Gegenstand ethischer Forschung als auch auf den Einsatz digitaler Methoden zur Erforschung ethischer Fragestellungen. Die Arbeitsgruppe arbeitet interdisziplinär an den Schnittstellen zwischen Medizin, Ethik und
Diese müssen im DCE-Design abgebildet werden, woraus sich Weiterentwicklungen des bereits eingesetzten DCEs und notwendige Neuentwicklungen ergeben. [...] und langfristig die Anzahl der Neuinfektionen zu reduzieren. Dabei waren und sind bis heute die Einstellungen und Präferenzen in der Bevölkerung zu der Notwendigkeit der Lockdown-Maßnahmen sowie den ents
Myelinscheide und von Nervenstrukturen. Wissenschaftlich befassen wir uns mit einer Reihe von Fragestellungen: Klinische Studien im Bereich der Therapie der MS reichen von Phase II bis Phase IV Studien sowie [...] und schließlich ambulante Behandlung statt, woraus sich unterschiedliche klinische Aspekte und Fragestellungen ergeben. Welche pathophysiologischen Mechanismen diesen Erkrankungen zugrunde liegen, welche [...] , individuelle Prognoseabschätzung und Therapie verwerten lassen sind hierbei die zentralen Fragestellungen der Arbeitsgruppe. In unserer Arbeitsgruppe wird in grundlagenwissenschaftlichen experimentellen
statt. Die fetale Lunge gilt ab 34+0 SSW als ausgereift. Bei drohender Frühgeburtlichkeit < 34+0 SSW sollte eine Lungenreifeinduktion mit einem Kortikosteroid durchgeführt werden, um die Lunge des Feten für