Wissens-Schatz und erste:r Ansprechpartner:in für die verschiedenen Nutzergruppen von Forschenden, Studierenden, Promovierenden bis hin zu Patient:innen. Während unserer dualen Ausbildung lernst Du unter anderem
Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Direktor: Prof. Dr. med. Maximilian Lenz Sprechzeiten für Studierende: Nach Vereinbarung Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, OE 4140 (Geb. I3 Eingang 4 Ebene
Informationen Für unsere Projekte suchen wir fortlaufend freiwillige Proband*innen sowie motivierte Studierende, die uns im Rahmen einer Doktor-, Master- oder Bachelorarbeit bei unseren Projekten unterstützen
möglichen Geschlechterkonstellationen von Patientinnen, Patienten, Ärztinnen, Ärzten, Lehrenden und Studierenden. Kernziele des Kompetenzzentrums geschlechterspezifisches Vorgehen als Qualitätskriterium in der
Patienten in der Glaubenskrise – Vom Vertrauensverlust in die Mediziner. Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland. bvmd Bundeskongress in Jena, Dezember 2009. S. 32 - 37 Seidel G , Forstreu [...] Reihe "Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz" Hrsg: Dierks ML, Seidel G. Eva Thalmeier. Studierende der Humanmedizin als Tutoren in der Gesundheitsbildung. Reihe "Patientenorientierung und Gesun
Sommersemester (fortl.) Qualitative Forschungswerkstatt , mehrere Termine pro Semester, offen für alle Studierenden und Promovierenden der Medizinischen Hochschule Hannover Berlin School of Public Health / Charité
validierten Forschungsinstrumente sichtbarer und leichter zugänglich machen – für alle Interessierten, Studierenden, Forschenden und Lehrenden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Instrumente, die bisher [...] validierte Instrumente (Zinsser et al., 2016; Limmer et al., 2021) wurden an die Perspektive von Hebammenstudierenden angepasst, um deren Beobachtungen von Respekt(losigkeit), Autonomie, Diskriminierung und Gewalt [...] Häufigkeit und Kontext, in denen Gewalt wahrgenommen wurde, emotionale Auswirkungen auf die Hebammenstudierenden, mögliche Interventionsmöglichkeiten sowie den Umgang mit beobachteten Situationen. Unter
2001-07, ISBN 0949-0752 Lehre Leistungsobjektivierung in der Sozialmedizin: MHH, Praktikum für Studierende im Fach „Humanmedizin“ (11/2017-heute) Deskriptive und analytische Epidemiologie (Epidemiologie
unsere Gesundheit leisten?" diskutiert, um nur einige zu nennen. Nach jedem Workshoptag haben Studierende die Gelegenheit gehabt, ihre Gedanken und offene Fragen in einem Essay festzuhalten. Daraus ist
Patienten ist unser Antrieb. Die einzelnen Studien sind unter unseren Schwerpunkten aufgelistet. Studierende, die sich für eine Promotion in der Kinderanästhesie interessieren, können sich gerne bei uns melden