klinischen Virologie. Die Studierenden erlernen ein Verständnis für die viralen Infektionszyklen in der Zelle, die Pathogenitätsmechanismen im Wirt, die durch Viren verursachten Krankheiten, die Mechanismen der
Auswertung und Verarbeitung von Messdaten Vorbereitung und Analytik von Proben mikrobiologische, zellkulturtechnische und biochemische Techniken Trennung von Vereinigung von Arbeitsstoffe Umgang, Pflege und Wartung
Kleintiermodell können Fragestellung auf vielfältige Weise mit Lumineszenz verknüpft werden: Bakterien, Zellen und Tiere können gentechnisch manipuliert werden, um unter bestimmten Bedingungen Luziferasen oder
es Gerät, welches die Möglichkeit bietet, zwischen der spektralen oder kompensationsbasierten Zellanalyse zu wählen. Es ist mit fünf Lasern und 48 Detektoren ausgestattet, um das Emissionsspektrum maximal
Spitzenpositionen erarbeitet. Vor allen Dingen aber können wir Ihnen in der medizinischen Versorgung exzellente Leistungen anbieten. Mit den Erkenntnissen modernster Forschung und unserer langjährigen klinischen
CTC nach AMG Das CTC verfügt über 3 vollständig GMP -konforme und für die Herstellung von Zellzubereitungen ausgerüstete Reinräume (Klasse B, mit Arbeitsbereiche der Klasse A, nach Annex 1 des EG-GMP
- MIT ...für Studium und Lehre IT-Service Telefon: 0511 532-7777 Für Studium und Lehre: Um die Exzellenz in der studentischen Ausbildung auch in Zukunft gewährleisten zu können, ist ein professionelles
Mukoviszidose-Kranken – erste erfolgreiche Operation dieser Art in Deutschland 2005 Erste Leberzelltransplantation beim Menschen in Deutschland
Parameter abhängen kann die MRT benutzt werden um räumlich aufgelöst Gewebeparameter wie Wassergehalt, Zelldichte, Eisengehalt, Oxigenierung, Metabolitenkonzentration und sogar Elastizität darzustellen. Wenn nötig
und virale Pathogene des Menschen. Den Studierenden werden sowohl virale Infektionszyklen in der Zelle als auch die kommensale und pathobiologische Besiedlung durch Bakterien vermittelt. Im Fokus dieses