ist als der Versicherungsstatus eines Patienten. Aus diesem Grund behandelt Professor Schmelzle mit seinem Team regelmäßig auch nicht privat versicherte Patienten, die ihm mit einer bestimmten Grunderkrankung [...] Univ.-Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle Als privat versicherter Patient mit der Wahlleistung „Chefarztbehandlung“ haben Sie die Möglichkeit, sich von Professor Dr. Schmelzle persönlich behandeln zu lassen
möchten wir Ihnen eine Übersicht zur Patientenversorgung sowie zur wissenschaftlichen Forschung innerhalb unserer Klinik geben. Es ist unser Ziel, allen unseren Patienten mit ihren ernsten, oftmals lebens [...] ansplantation ist die zentrale internistische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover für Patienten mit soliden und systemischen Krebserkrankungen, mit gutartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems
operativen, intensivmedizinischen und Notfallpatienten. Hintergrund Bei schwerverletzten Patienten, Patienten mit größerem Blutverlust im Rahmen von Operationen und Patienten auf der Intensivstation mit Störung [...] durchgeführt mit dem Ziel, bei Patienten mit schweren Polytrauma (ISS > 15) unterschiedliche hämostaseologische Untersuchungen zu vergleichen. Dazu wurden 53 Patienten nach Aufnahme 48h engmaschig hä [...] med. Lion Sieg Perioperative Blutungen sind häufig und stellen ein wesentliches Risiko für die Patienten sowohl im OP als auch auf der Intensivstation da. Hierbei ist das Management erwarteter wie unerwarteter
Deutschlands. MHH für die Ohren Fast 4.000 Studierende, mehr als 10.000 Beschäftigte, jeden Tag Tausende Patient:innen. Die Medizinische Hochschule Hannover ist eine kleine Stadt in der Stadt. Wie funktioniert [...] kann sich keine spannendere Aufgabe vorstellen, die auch noch so viel Sinn macht, weil sie am Ende Patient:innen zugute kommt. Übrigens: Die MHH bildet Industriemechaniker:innen mit Fachrichtung Feingerätebau [...] einen Blick hinter die Kulissen der hochspezialisierten Lungentransplantation bei den kleinsten Patient:innen. Dr. Julia Carlens, Fachärztin für Kinderpneumologie, und Prof. Dr. Fabio Ius, Leiter der
Tätigkeitsfokus einer APN auf der direkten klinischen Patientenversorgung. Zu den Kernaufgaben gehört das Begleiten und Beraten einer speziellen Patientenzielgruppe und deren Angehörigen. Zudem widmen sich die [...] mit Pflegefachpersonen und Patient:innen. Zudem finden standardisierte Befragungen aller Mitarbeitenden des interdisziplinären Behandlungsteams sowie eine Abfrage der Patient:innen zur Zufriedenheit mit [...] An- und Zugehörigen neuroonkologisch erkrankter Patient:innen 06/2024 Kauffmann, L . Pflegegeleitetes Unterstützungsangebot für neuroonkologische Patienten im stationären Behandlungspfad, CCC Symposium
Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantation Die neue evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie ist online Copyright: AWMF Transplantationsp [...] primär medizinische Aspekte ausgerichtet. Dadurch können potentielle Probleme und Belastungen der Patient:innen im psychosozialen Bereich übersehen werden. Bei einem Teil der Transplantationspatient:innen [...] kamen die Mandatsträger:innen mit einem Empfehlungsgrad A zu dem Schluss, dass bei Non-Adhärenz den Patient:innen eine Intervention empfohlen werden soll, wobei multimodale Interventionen bevorzugt eingesetzt
Kinderklinik Unterricht in der Kinderklinik: In der Kinderklinik bieten wir für alle schulpflichtigen Patienten Unterricht an. Hast du ein Lieblingsthema, über das du gern mehr herausfinden möchtest? Gibt es [...] Kinderklinik, wollen dir dabei helfen. Der Unterricht findet mit einer/m Lehrer/in zusammen im Patientenzimmer statt. Vorgesehen sind zwei bis drei Unterrichtsstunden pro Woche. Bei Bedarf und zeitlichen [...] Schulferien findet auch bei uns kein Unterricht statt. Neben Grundschulunterricht bieten wir unseren Patienten Unterricht in den Fächern Mathematik, Englisch und Biologie bis zum Abitur an. Nach Absprache ist
der Helsinki-Deklaration zur Patientensicherheit. Im Mittelpunkt steht das Anesthesia Crisis Resource Management (ACRM / Zwischenfallmanagement) beim erwachsenen Patienten. Das Training von Kommunikat [...] Resource Management“ (ARCM / Zwischenfallsmanagement) auf Basis der Helsinki Deklaration zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie. Ziele des Curriculums sind: Training des Management seltener kritischer [...] Safety© PED HAINS Safety© Ped ist ein Simulatortraining auf Basis der Helsinki-Deklaration zur Patientensicherheit. Im Mittelpunkt steht das Anesthesia Crisis Resource Management (ACRM / Zwischenfallmanagement)
/ der behandelnden Ärztin zusammen und begleiten Co – therapeutisch. Die Unterbringung unserer Patienten erfolgt in wohnlich eingerichteten Ein- und Zweibettzimmern . Hospitationen sind auf Station 54 [...] drei Tagen nicht verlassen. Im Anschluss erfolgt die Regelung des Ausganges individuell für jeden Patienten durch den ärztlichen Dienst. Im Verlauf der Behandlung besteht ebenfalls in Absprache mit dem ärztlichen [...] mitzubringen. Die Einnahme der Mahlzeiten erfolgt auf der Station in Gemeinschaft mit den anderen Patienten im Tagesraum. Sie haben die Möglichkeit Ihre Mahlzeiten wöchentlich anhand eines Menüplans selber
ehlung der drei deutschsprachigen Patientensicherheitsorganisationen Frau Dr. med. Maria Cartes, MBA, MHM, HRM, Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit, Medizinische Hochschule Hannover [...] Berufsverbände und ärztlicher Vereinigungen der Hochschulmedizin, Wienke & Becker , Köln Patientensicherheit und Risikomanagement: Zusammenarbeit zwischen Industrie und Krankenhaus Herr Jürgen Heil, Senior [...] Laura Zwack, Product Director Clinical Solutions DACH, Elsevier Ein erfolgreicher Weg zu mehr Patientensicherheit Herr Dr. med. Walter Merkle, Krankenhausbetriebswirt (VWA), Ärztliches Risikomanagement, Helios