m (DZL) und koordiniert die Laboranalysen am Hannoveraner Standort der großen Asthma-Studie im DZL (ALLIANCE Studie). Ihre wissenschaftliche Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen von Allergie
m (DZL) und koordiniert die Laboranalysen am Hannoveraner Standort der großen Asthma-Studie im DZL (ALLIANCE Studie). Ihre wissenschaftliche Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen von Allergie
Alliance (EBA) und den SUPPORT-E-Projektpartnern zusammen, um eine Plattform zur Unterstützung der Studie über Rekonvaleszentenplasma als Behandlung für COVID-19-Patienten bereitzustellen. Die frei zugängliche [...] Blutspendeeinrichtungen über Rekonvaleszente, Plasmaspenden und Plasmakomponenten sowie aus klinischen Studien und anderen überwachten Anwendung. Durch diese Daten wird die EU-Evidenz über die Sicherheit und
teil. Wir sind Mitglied im europäischen Studiennetzwerk für Mukoviszidose und nehmen regelmäßig an neuesten Arzneimittel- und anderen europa- und weltweiten Studien teil. Unsere Ambulanzbroschüre finden
dafür die diagnostische Odyssee Betroffener zu beenden, den Verlauf und mögliche gezielte Therapien/Studien besser beurteilen sowie die Wiederholungswahrscheinlichkeit benennen zu können. Zusätzlich zur
von der Zwischenkriegszeit bis in die 1950er Jahre . Im Anschluss war sie als Studiengangskoordinatorin des Studienprogramms Midwifery B.Sc. der Hochschule Osnabrück tätig. 2014 bis 2018 bearbeitete sie
-Gesprächsführung für Studierende im zweiten Studienjahr. Schließlich ist das Simulationspatientenprogramm der MHH (SPP-MHH) bei uns angesiedelt, das vor allem Studiengängen der MHH Simulationspatienten vermittelt
Bachelorabschluss machte sie im Bereich der Politikwissenschaften in dem Studiengang „Public Administration mit Schwerpunkt European Studies“ an der WWU Münster und der Universität Twente in Enschede. In ihrer [...] Arts) Oktober 2012 – August 2015: Bachelorstudium Public Administration mit Schwerpunkt European Studies an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Twente Enschede (Abschluss:
Strukturen etabliert, um über die 36 Universitätsklinika hinweg bundesweit klinische Routine- oder Studiendaten für die COVID-19-Forschung zu erheben und gemeinsam zu nutzen. Um diese Forschungsstrukturen [...] Dabei hat das NUM soweit wie möglich auf bereits vorhandenen Strukturen aufgesetzt, bspw. der Studienplattform des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), dem Notaufnahmeregister AKTIN oder [...] Universitätsmedizin zu erhalten und Deutschland als Forschungsstandort bspw. im Feld der klinischen Studien zu stärken. Daher hat das BMBF eine Verstetigung des Netzwerks über die aktuell laufende Förderperiode
banken, u.a. Machbarkeitsschätzungen für klinische Studien durchzuführen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Planung onkologischer Studien. In der CCP stehen zwei Suchfunktionen zur Verfügung: [...] abschätzen, inwieweit ihr eigenes Projekt von der CCP profitieren könnte, oder auch Ideen für zukünftige Studien bekommen. Die CCP ermöglicht Forschenden standortübergreifend Zugang zu Bioproben und Patientendaten