Förderung Das Forschungsvorhaben wird durch den „Förderkreis für Palliativmedizin und -pflege im Klinikum Region Hannover“ und Eigenmitteln des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH
07/2016 Assistenzarzt der Klinik für Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie des Hegau-Bodensee-Klinikums Singen 2014 - 2015 Promotionsstudent Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Otto-von-Guer
ab und arbeitete bis 2012 federführend im Bereich der Chirurgie Angeborener Herzfehler im SANA Klinikum in Stuttgart. 2005 erfolgte die Zertifizierung für die Chirurgie Angeborener Herzfehler, 2010 erfolgte
und Facharzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH, bevor er in das Helios Klinikum Hildesheim wechselte. Hier übernahm er 2017 die ärztliche Leitung der interdisziplinären Schmerzklinik
Maximilian Knöner, Medizinische Klinik II, Helios Klinikum Hildesheim Dr. med. Monika Noskowicz, Gynäkologie, MHH Dr. med. Sascha Persing, Innere Medizin, Klinikum Wolfenbüttel Dr. med. Juliane Pokorny (geb.
Versorgung ohne Betten – Potenzial von Tageskliniken und Psychiatrischen Institutsambulanzen am Beispiel Klinikum Wahrendorff Beruflicher Werdegang Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Medizinischen Zentrums
praktische Übungen am Simulator „Hands-On“ – Ultraschallkurs am Simulator in Kooperation mit dem Klinikum Kassel (Prof. Dr. F. Schuppert). Sonographische Befunde einer Zentralen Notaufnahme: Häufigeres
Maecker-Kolhoff begann ihre klinische Ausbildung in der internistischen Hämatologie und Onkologie des Klinikums Großhadern in München. Nach einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Campus-Virchow-Klinikum, Charité Dr. med. Helena Linge Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, MHH [...] Interventionelle Radiologie, MHH Prof. Dr. med. Wenzel Schöning Chirurgische Klinik Campus-Virchow-Klinikum, Charité Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover ist eine der führenden medizinischen Universtäten Deutschlands. Als Klinikum der Supramaximalversorgung bietet sie jährlich über 63.000 stationären und mehr als 470.000 ambulanten