Leber nicht abgestoßen wird. Forschende haben nun nach neuen Biomarker-Kandidaten im Immunsystem gesucht, mit deren Hilfe sie die Kinder identifizieren können, bei den die Wahrscheinlichkeit einer Orga [...] haben, haben wir Blutproben von lebertransplantierten Kindern über einen Zeitraum von einem Jahr untersucht“, sagt Privatdozentin Dr. Imeke Goldschmidt, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, Stoffwec
die bisher in Mausmodellen nicht untersucht werden konnten, da z.B. kein murines Ortholog bisher beschrieben worden ist (z.B. HSD17B13), können an dem Modell untersucht werden. Langfristig sind auch th
auch Süßigkeiten werden von den Kindern abgelehnt. Meistens wird dann der Kinderarzt zur Abklärung aufgesucht und der Verdacht einer HFI besteht. Die Ernährungsanamnese ist bei solchen Beschreibungen der [...] Zucker, Fruktose, Sorbit und Isomalt sein. Je nach Krankenkasse und mit ärztlichem Attest kann versucht werden, ob die Kosten von den Krankenkassen dafür übernommen werden. Die Lebensmittelauswahl schränkt
Medien aus BRD und DDR herangezogen, die mit Hilfe von Schlüsselwörtern auf relevante Inhalte hin durchsucht werden. Die Schlüsselwortliste wird während der Recherche ergänzt (Schneeballprinzip), bis eine [...] hervor, deren durch Machtstrukturen gewobenes Regelwerk den Diskurs ordnet. Eine Diskursanalyse versucht die Akteure des Diskurses zu identifizieren und die durch sie hervorgebrachten Sagbarkeitsfelder
wenigen post-translational modifizierten Proteinen (z.B. in den Histonen) sind lange bekannt, gut untersucht und verstanden. Als Beispiele seien die Phosphorylierung und die Glycosylierung in der Signalt [...] Funktionen einer Vielzahl von post-translational modifizierten Proteinen sind dagegen unzureichend untersucht und kaum verstanden. Dies liegt zu einem großen Teil daran, dass die Zahl der Proteine astronomisch
NEMOS-Zentren die Auswirkungen dieser Erkrankungen auf die Lebensqualität und sozioökonomische Faktoren untersucht ( CHANCE-NMO Studie ). Eine Nachfolgeuntersuchung wird derzeit über Gelder des Innovationsfonds [...] zur Kognition bei NMOSD ( CogniNMO-Studie ) und MOGAD ( CogniMOG-Studie ) durch. Des Weiteren untersuchten wir mit 19 deutschen und österreichischen Zentren die Auswirkungen der Pandemie auf seltene E
Telefon: 0511 532-5405 E-Mail: ev.seelsorge @ mh-hannover.de Telefon: 0511 532-5474 Suchtberatung Die Suchtberatung unterstützen und begleiten Sie bei Fragen und/oder Problemen im Umgang sowohl mit Alkohol [...] Verhaltenssüchten z.B. exzessivem Internetgebrauch oder Spielsucht. Mit diesen Maßnahmen helfen wir Ihnen: Informationen zum Umgang mit Suchtmittelabhängigen Mitarbeitenden, Kolleg*innen, Angehörigen oder Bekannten [...] Arbeitsfähigkeit bieten. Unsere Angebote umfassen: Gesundheits- und Sozialberatung Gesundheitsbildung Suchtberatung und -prävention Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sport & Bewegung Gesundheitsprojekte
Phase II Studien wird das neue Medikament erstmals an Erkrankten eingesetzt. In dieser Phase wird untersucht, ob das Medikament wirkt, ob es gut vertragen wird und welche Dosierung für die Behandlung der [...] sammeln und die Verträglichkeit über einen langen Zeitraum beurteilen zu können. Ferner wird oftmals untersucht, ob das Medikament für Patient:innen mit bestimmten Begleiterkrankungen einsetzbar ist oder wie [...] wurden, so werden Sie im Folgenden zu den im Studienprotokoll festgelegten Vorstellungsterminen untersucht. Im Rahmen dieser Kontrolluntersuchungen wird überprüft ob Sie das Medikament gut vertragen und
Verbundprojekt OnCoVID, das die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die onkologische Versorgung untersucht. „Extensive Vorbereitungen und erfolgreiche dynamische Anpassungen der Versorgungsprozesse scheinen [...] Pandemie zusätzliche Belastungen und Verunsicherungen bei allen Beteiligten erwartet. Seit Juli 2020 untersucht ein interdisziplinäres Team aus MHH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern des Comprehensive [...] Patienten im ersten Halbjahr 2020 zeigte sich, dass die stationären Aufnahmezahlen für die meisten untersuchten Personengruppen und onkologischen Krankheitsbilder in dem üblichen Schwankungsbereich der vergangenen
Forschungsschwerpunkte Verhaltenssüchte (insbesondere: Kauf-Shopping-Störung, Glücksspielsucht und Internetnutzungsstörungen)