Thomas F. Schulz. „Für die neue Förderperiode haben wir die bestehenden Forschungsthemen neu ausgerichtet und strukturiert sowie weitere Schwerpunkte und Zukunftspläne ins Licht gerückt wie beispielsweise [...] Infektionsmodelle und Organoide – dreidimensionale Modelle, die menschliche Organe nachahmen“, berichtet Professor Dr. Lars Dölken, designierter Co-Sprecher von RESIST. Zudem soll bei der Datenanalyse [...] Geburtshilfe ein Perinatalzentrum Level 1 , was der höchsten Versorgungsstufe in der Perinatalmedizin entspricht. Das Überwachungsaudit am 19.04.2021 erfolgte durch das unabhängige Zertifizierungsunternehmen
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern. Ihre Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. A. Ruhparwar Direktor der Klinik
Komplementärmedizin Stärken Sie Ihre Selbstheilungskräfte Unsere Angebote der Komplementärmedizin richten sich an Menschen, die neue Möglichkeiten suchen, um ihren Krankheitsverlauf zu optimieren und mit
Operative Leitung Dr. Jan Hegermann Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie; OE 8840 Gebäude I4, Ebene H0, Raum 1010 Telefon: 0511-532-6744 oder 17-6074 hegermann.jan @ mh-hannover.de Nutzung
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin / Schmerzmedizin der MHH bietet mit ihren Einrichtungen des Schmerzdienstes und der Schmerzambulanz eine umfassende schmerztherapeutische Betreuung von
Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie DFG fördert Graduiertenkolleg Forscher*innen des GRK 2978. Foto: umg/g-ccc, Johann Jesko Lange Gefördert wird u.a.das Projekt
Franco di Michele Hochschulambulanz Anna Minor Hochschulambulanz Sara Raabe Hochschulambulanz Andrea Richter Hochschulambulanz Sinah Schönhardt Hochschulambulanz Gisela Selle Hochschulambulanz Dorit Binnewies
in Mutter-Kind-Einrichtungen. Die Rehabilitation 42: 290-299. Sperlich S, Collatz J, Arnhold-Kerri S (2002): Internes Qualitätsmanagement und externe Qualitätssicherung in Mutter-Kind-Einrichtungen. Theorie [...] Ungleichheit von Frauen durch Empowerment - Empirische Analyse der Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und ihre Kinder". August 2019: Habilitation zum Thema: „Soziale Ungleichheit [...] 66: 57-66. Sperlich S (2016). Handlungsorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS Wiesbaden, S. 41-54.
(inklusive Alleinunfälle) und Beinaheunfälle detailliert zu untersuchen. Gezielt soll gegen eine „Nichtberichtung“ von Allein- und Beinaheunfällen gewirkt werden, um das Problem der Dunkelziffer proaktiv zu
Stadtfelddamm (©die photodesigner) Die Orthopädische Klinik der MHH ist mit der weiteren Forschungseinrichtung Biohybride, Biokompatibilität, Biodegradation im NIFE ( Niedersächsisches Zentrum für Bio