Eb 02, Room 3060 Durchwahl -3753 Mail Zhiyin Huang Huang.Zhiyin @ mh-hannover.de Studentische Hilfskraft Yi Han Cong Liu Lea Püschel, M.Sc. Studentin Mail Anna Seidler Studentin Geb I03, Eb 02, Raum 3060
der Molekularen Medizin (Master of Science) Universität Ulm 01/2013 – 08/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft Universitätsklinikum Freiburg 06/2012 Studium der Mikrobiologie (Bachelor of Science) North South
n allerdings nach ca. 8 Wochen zu einem erhöhtem Wachstum myeloischer Zellen im Knochenmark. Mit Hilfe von bioinformatischen und experimentellen Analysen haben wir erstmals STAT3, c-Jun und JUND als miR-125b
O finden Sie Copyright Policies der meisten Verlage. Die Creative Commons geben Auskunft und Hilfestellung bei der Rechteverwaltung von Open-Access-Dokumenten. FAQ Publikationskosten FAQ Publikationskosten
Uniklinik Köln: 2014 und 2016 „Ich würde ja schon, wenn ich nur wüsste, wie …“ – Klinisch-ethische Entscheidungshilfen, Leitlinien und Beratung (2×) (Praktikum, 2 Termine à 180 Minuten) Masterstudiengang Infectious
Erlebe die Vielfalt der Verwaltung der MHH, gestalte Prozesse und Projekte mit, sei der Wandel und hilf Menschen dabei, anderen zu helfen. Lass uns gemeinsam schauen, wie Du Deine berufliche Zukunft siehst
Erlebe die Vielfalt der Verwaltung der MHH, gestalte Prozesse und Projekte mit, sei der Wandel und hilf Menschen dabei, anderen zu helfen. Weil Du es uns wert bist Profitiere von vielfältigen Mitarbite
von 4 h fortgesetzt. Das radioaktiv markierte Peptid wird dann ebenfalls über die Verweilkanüle mit Hilfe eines Perfusors über 15 Minuten appliziert. Während der Therapie werden regelmäßige Puls- und Blu
rer. nat.): Untersuchungen zur abberanten DNA-Methylierung in humanen myeloischen Neoplasien mit Hilfe hochauflösender quantitativer Analysemethoden Höfner, Thomas (Dr. med.): Stimulation blastärer Zelllinien [...] Biochem.): Untersuchungen zur Hypomethylierung repetitiver Sequenzen des menschlichen Genoms mit Hilfe PCR-basierter Verfahren Traub, Frank (MD/PhD): Profiling of Breast Cancer Vrielmann, Rena (Dr. med
die neue Möglichkeiten suchen, um ihren Krankheitsverlauf zu optimieren und mit Hilfe von erlernten Selbsthilfestrategien Nebenwirkungen oder Spätfolgen der konventionellen Therapie zu lindern. Sie dienen