er, Wärmeplatte, Waage usw. Als ich aus dem Krankenhaus entlassen wurde, kam mein „persönlicher Pfleger“ Andreas Bleck von der Stat. 65 mit zu uns nach Hause und „nahm erstmal alles ab“. Auch beim ersten
enschaften (acht Wochen) (2022) – Praktikantin Philosophie (vier Wochen) (2022) – Praktikant Pflege/Public Health (acht Wochen) (2023) – Praktikant Philosophie (vier Wochen) (2024) Gutachtertätigkeiten
Arzt aus der Klinik zur Seite gestellt. Darüber hinaus stehen erfahrene Neurochirurgen und das Pflegepersonal bereit, um Fragen zu beantworten und spannende Einblicke in den Alltag einer neurochirurgischen
für das Arbeiten im klinischen Alltag erlernen. Skills Lab - Fit für den OP Die Bildungsakademie Pflege bietet gemeinsam mit dem SkillsLab der MHH ein bundesweit einmaliges Projekt zum sicheren Verhalten
2025; 35: 43-51De Jong L / Schmidt T / Stahmeyer JT / Eberhard S / Zeidler J / Damm K. Informelle Pflege und Berufstätigkeit: Einflussfaktoren auf die Bereitschaft. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung [...] 2024; 83: 407-415 De Jong L / Schmidt T / Stahmeyer JT / Eberhard S / Zeidler J / Damm K. Informelle Pflege und Berufstätigkeit: Einflussfaktoren auf die Bereitschaft. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung [...] JT / Eberhard S / Zeidler J / Damm K. „Aber vielfach scheitert man dann an Besonderheiten“ – Pflegeberater über Gesetzesänderungen und die Herausforderungen ihrer Arbeit: Eine qualitative Untersuchung
syndromale Covid-Surveillance S2-Leitlinie: Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der ambulanten Pflege unter den Bedingungen der COVID19-Pandemie S1-Leitlinie: Hausärztliche Leitlinie. Geriatrisches [...] Dec Mak 2019;19 (1):176 Schleef T, Junius-Walker U , Krause O. Sicheres Medikamentenmanagement im Pflegeheim. Die interdisziplinäre Visite im Praxistest. Z Allg Med 2019;95:60-5. Krause, O., Wiese, B., Doyle [...] dementiell Erkrankter; in: Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung, Band III; hrsg von Deutsches Zentrum
etenz als Baustein der Prävention und Gesundheitsförderung: Eine Einführung für die Pflegebildung. Unterricht Pflege 2/2025, S. 2-7. Lander J , Altawil H, Apfelbacher C, Bitzer EM, Brandstetter S, Fillenberg [...] einer Online-Intervention. In: K. Rathmann et al. (Hrsg.), Gesundheitskompetenz, Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_40-1 Lander J , Heiberger A, Von
Analysis and Program Development Projektleitung Dr. Carina Oedingen Konsortialpartner Karol Martens, Pflegebereich III, Medizinische Hochschule Hannover Projektförderer Transplantationszentrum, Medizinische Hochschule [...] Fachabteilungen hinsichtlich der geschlechterspezifischen Versorgung von Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften und aus der Sicht der Patientinnen und Patienten (Gender Health Gaps)? Welche fördernden und hemmenden [...] Pilot-Krankenhäusern werden Fokusgruppen mit Ärztinnen, Ärzten und dem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal durchgeführt. Parallel dazu finden Experten-/Expertinneninterviews mit Stakeholder/innen und
Entscheidungs- und Wertekonflikte dadurch entstanden sind. Hierzu werden etwa 2000 Ärzt*innen, Pflegekräfte und Patient*innen aus deutschlandweit verteilten onkologischen und psychiatrischen Behandlungszentren
Belangen, bei der Steuerung der klinischen Abläufe und bei der Identifikation von benötigten pflegerischen Leistungen, Hilfsmitteln oder Nachsorge. Für Sie als Patientin und Patient oder als Angehörige