en Vorgehen im Krankheitsfall Formular Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung Staatliche Prüfungen (Z1, Z2, Z3, NVP, ZVP, ZP) Kontakt Prüfungssekretariat Staatsprüfungen nach ZÄPrO Staatsprüfungen nach ZApprO
229–250. DOI: 10.1007/978-3-658-39302-1_13 Klawunn R , Walzer S, Zerth J, Heimann-Steinert A, Schepputat A, Forster C, Müller S, Dierks M-L, & Krick (2021). Auswahl und Einführung von Pflegetechnologien [...] research: a meta-research study. BMC Med Res Methodol 25, 9 (2025). doi.org/10.1186/s12874-025-02464-x Klawunn R , Albrecht U-V, Katzmarzyk D and Dierks M-L (2024). Beyond technology acceptance – a focused [...] 69469 Weinheim, ISBN: 9783779978558 Forster C, Zerth J, Klawunn R , Witek S, Krick T, Heimann-Steinert A (2023). Die Evaluation des pflegerischen Nutzens im „Cluster Zukunft der Pflege“. In: Pflegeinnovationen
inequalities in lung cancer - a time trend analysis with German health insurance data. Bmc Public Health. 2021;21(1). Beller J, Bauersachs J, Schafer A, Schwettmann L, Heier M, Peters A, et al. Diverging Trends [...] status as a predictor of mortality in men and women over 65. Journal of Clinical Epidemiology. 1997;50(3):291-296. Spuling SM, Huxhold O, Wurm S. Predictors of self-rated health: Does education play a role [...] Morbidität oder zu einer Expansion der Morbidität kommt. Von der Beantwortung dieser Frage hängt es z.B. ab, ob aus wissenschaftlicher Sicht die Lebensarbeitszeit verkürzt oder verlängert werden kann und
Knochensituation und soll neben der Kontaktkraft die Muskelkräfte während alltäglicher Aktivitäten, wie z.B. Gehen in der Ebene und Treppensteigen, bestimmen. Geplant ist der Einsatz von Bildgebung, Ganganalyse [...] auf Gangbild und Gelenkbelastungen zu untersuchen. Es sollen zwei Arbeitshypothesen geprüft werden: 1a) Die Patienten mit einer Schaftversorgung weisen verglichen mit gesunden Probanden ein Gangbild auf [...] Langfristig ließe sich somit die Lebensqualität von betroffenen Patienten steigern und erhalten, weil z.B. die Entstehung von Arthrose bedingt durch eine erhöhte Belastung des kontralatralen Hüftgelenks abgeklärt
Funktionalitäten, z. B. die Einführung eines Krankenhausinformationssystems. Telemedizin, z.B. Einführung von technischen Geräten zur Durchführung von Telekonsultationen. Digitale Bildgebung, z. B. Einsatz von [...] Funktionalitäten, z. B. die Einführung eines Krankenhausinformationssystems. Telemedizin, z.B. Einführung von technischen Geräten zur Durchführung von Telekonsultationen. Digitale Bildgebung, z. B. Einsatz von [...] Behandlung von Patienten. Künstliche Intelligenz, z.B. Einsatz von Tools für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Datenanalyse und -auswertung. Robotik, z. B. Implementierung und Bewertung der Ro
Väterförderung an der MHH Informationen zum Projekt Neue Wege zur Vereinbarkeit von Beruf, Karriere, Studium und Familie durch Väterförderung an der MHH
paradigms Understand sources of bias and confounding Understand how to develop a methodologically rigorous research study Develop a succinct and scientifically sound research proposal Give informed and constructive [...] for independent research. The module aims to provide a logical and systematic overview of the research process, and includes sections on developing a research question/hypothesis, choosing appropriate study [...] knowledge from a variety of sources to relate evidence to skills performance in professional practice Deeply understand complex information and issues Contents The master thesis is seen as a cumulative effort
J, Kerling A, Kueck M , Melk A, Boethig D, Bara C, Stiesch M, Schippert C, Hilfiker A, Bauersachs J, Haverich A, Hilfiker-Kleiner D and Tegtbur U (2019). Who benefits the most? Results of a 6 month endurance [...] Grams L , von der Born J, Bauer E, Schwalba M, Kerling A , von Maltzahn N, Albrecht A , Haverich A, Stiesch M, Melk A, Tegtbur U. 2024 Effects of a randomized-controlled and online-supported physical activity [...] Eigendorf J , Melk A, Haufe S , Boethig D, Berliner D, Kerling A, Kueck M, Stenner H , Bara C, Stiesch M, Schippert C, Hilfiker A, Falk C, Bauersachs J, Thum T, Lichtinghagen R, Haverich A, Hilfiker-Kleiner
zu fördern. Das Zusammenspiel mit klinischen und diagnostischen Partnerdisziplinen zu vertiefen. Studium Humanmedizin Die Nuklearmedizin ist in den MHH-Modellstudiengang HannibaL als Querschnittsfach e
Eltern oder Angehörigen sind uns außerordentlich wichtig. Jedoch kann es aus unterschiedlichen Gründen (z.B. Aufnahmen/Notfälle/etc.) dazu kommen, dass Sie als Besucher oder Elternteil das Patientenzimmer verlassen [...] notwendig sein, eine sichere Urinableitung zu gewähren (in tiefer Narkose, zur genauen Ausfuhrkontrolle u.a.), so wird ein kleiner Silikonschlauch in die Blase eingelegt und in ein Messgefäß abgeleitet. Auch [...] intensivmedizinischen Therapie die Möglichkeit der Anwendung von Organersatzverfahren. Hierzu zählen u.a. der teilweise oder komplette Ersatz der Nieren durch verschiedene Dialyseverfahren, die Anreicherung