vermittelt das Modul „Spezielle Immunologie“ Hintergrundwissen zu speziellen Forschungsvorhaben der beteiligten Dozierenden. Damit werden die Studierenden mit dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand in a [...] aktuelle experimentelle Forschung auf der Basis einer Einzelbetreuung besitzen die Studierenden nach Teilnahme am Praktikum einen detaillierten thematischen Einblick in Theorie und Praxis und verfügen damit
Medizin benennen zu können und Hinweise zu finden, die Ärztinnen in Zukunft eine gleichberechtigte Teilhabe an der Entwicklung der modernen Medizin ermöglichen. Die ersten Ergebnisse aus der Studie wurden [...] Anschluss eine quantitative Befragung stattfinden, im Zuge derer die Ergebnisse aus dem ersten Projektteil auf Ihre Allgemeingültigkeit überprüft und möglich Ursachen- und Wirkungszusammenhänge herausgearbeitet
Weltkrebstag 2024 Wir beteiligen uns am Aktionstag, um Krebs noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Am 4. Februar 2024 findet zum 24. Mal der Weltkrebstag statt. Das Motto der Internationalen [...] -patienten ihre Erkrankung selbst verschuldet haben. Auch zufällige genetische Fehler bei der Zellteilung können zu Krebs führen. Diese treten mit höherem Alter immer häufiger auf. Nicht immer können sie
RACOON Unser Klinikum nimmt an dem deutschlandweiten Projekt RACOON teil. RACOON ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt zur Entwicklung von Bildanalyseverfahren und [...] Erkenntnisse für die Verbesserung der Krankenversorgung abzuleiten. RACOON besteht aus bundesweit verteilten Hardwareknoten an jeder Universitätsklinik (RACOON-NODE s) und einer zentralen Umgebung am Uni [...] Subprojekt eng zusammen. Aufgrund der Zusammenarbeit verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch teilweise gemeinsam. Zur Gewährleistung Ihrer Rechte und unter Berücksichtigung der Vorgaben der EU-Daten
HCM-Patienten höchst unterschiedliche Anteile an mutierter und Wildtyp-mRNA exprimiert werden. Dies führt höchstwahrscheinlich zu entsprechend unterschiedlichen Anteilen an mutiertem und Wildtyp-Protein und [...] verschiedene Aufgaben ausführen, wie z.B. intrazellulären Frachttransport, Muskelkontraktion, Zellteilung und Bewegung ganzer Zellen. Das nicht-prozessive Myosin-II-Motorprotein ist verantwortlich für [...] während prozessive aktinbasierte Motorproteine, wie das Myosin V, am intrazellulären Transport beteiligt sind. Das Hauptziel unserer Forschung ist es, ein detailliertes Verständnis der Mechanismen zu gewinnen
Abteilung Biomechanik & Kinematik Schwerpunkte Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Biomechanik und Kinematik liegen in der funktionellen Prüfung von orthopädischen Implantaten und in der Gelenkkinematik [...] interdisziplinär am künstlichen Gelenkersatz mit unterschiedlichsten, kliniknahen Fragestellungen. Die Abteilung bietet dabei eine Reihe von Leistungen und Verfahren an und hat über die Jahre in zahlreichen Projekten [...] breites Methodenspektrum aufgebaut. Gerne können Sie uns mit Ihrer Fragestellung kontaktieren. Die Abteilung Biomechanik und Kinematik des LBBs bietet ein offenes Portal für wissenschaftliche Kooperationen
Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) ist eine national sowie international anerkannte Spezialabteilung für die Bereiche (minimal-invasive) Koronar- und Klappenchirurgie, Implantation von Kunsthe [...] Gefäßchirurgie. Das Ergebnis der Operation ist Teamarbeit – wir als Fachbereich Kardioanästhesie sind ein Teil des Teams! Wir klären die Patientinnen und Patienten in einem persönlichen Narkosevorgespräch über [...] Extremität ist die Versorgung von Erkrankungen der Aorta ein Schwerpunktbereich der chirurgischen Abteilung. Unabhängig davon, ob es sich um einen Notfall- oder Elektiveingriff handelt, kommen dabei immer
Beurteilung der AMG- / MPG- / GCP-Prüferqualifikationen im Rahmen klinischer Prüfungen durch die Ethikkommission (EK) Entsprechend der Beschlüsse der Bundesärztekammer (BÄK) vom 21./22.04.2022, veröffentlicht [...] Webseiten des Arbeitskreises medizinischer Ethik-Kommissionen. Jede/jeder maßgeblich an der Prüfgruppe beteiligte ärztliche Mitarbeiterin/Mitarbeiter: "Grundlagenkurs" (8 UE, AMG oder MPG). Ausnahme: Nachgewiesene [...] spezifisches Curriculum). Letzter Kurs vor > 3 Jahren absolviert und in dieser Zeit keine aktive Teilnahme an klinischen Prüfungen: "Auffrischungskurs" (4 UE; Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen)
Publizieren Wissenschaftliche Erkenntnisse wollen geteilt, bewertet, ggf. weiterentwickelt, zusammengeführt und angewendet werden. Ihre Sichtbarkeit und ihr Auffinden werden gewährleistet durch ihre V [...] tformen, als Verlagsproduktionen, in (Forschungsdaten-)Repositorien etc.. In der Medizin wird größtenteils online publiziert; verstärkt durch die Forderungen nationaler und internationaler Forschungsförderer [...] kosten. Hier wird der Vorgang geprüft und angewiesen. Die Banküberweisung erfolgt durch die Finanzabteilung, die Abbuchung von Ihrer angegebenen Finanzstelle kontrollieren Sie mit SAP. ...............
statt. Die aktuellen Termine und Themen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link. Die Teilnahme erfolgt über den Link Teilnahme am Webinar im aktuellen Programm. Hinweis: Je nach Browser-Anbieter ist gegebenenfalls [...] folgenden Link erforderlich. Die Veranstaltungen sind für Sie kostenlos. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Neurologisch-Neurochirurgisches Mittwochskolloquium Aktuelle Termine Neuronale Netze: Vom biologischen [...] der neurovaskulären Medizin mit Ihnen diskutieren. Wir laden Sie ganz herzlich zur kostenlosen Teilnahme im Hörsaal M ein. Hier können Sie das Programm einsehen. Mit freundlichen Grüßen, Dr. med. Ramona