primären Transplantatversagen (primary graft dysfunction) beteiligt ist. Derzeit werden in der Literatur verschiedene molekulare Mechanismen diskutiert, aus denen sich einerseits Biomarkerkandidaten für
jeweils aktuellen Vorlesungsfolien im ILIAS abrufbar. Zusätzlich empfehlen wir folgende begleitende Literatur (in der Bibliothek bzw. als eBook verfügbar): Taschenatlas Anästhesie, Thieme, 2017 Anästhesie
kritisch zu hinterfragen und sie in einen adäquaten theoretischen Rahmen im Gefüge der aktuellen Literatur zu stellen.
Rolle natürlicher Killer (NK-) Zellen im Kontext der soliden Organtransplantation gibt es in der Literatur unterschiedliche Sichtweisen, da diese angeborenen (innate) Immunzellen, ähnlich wie T-Lymphozyten
and Literature Philology, Linguistics P Classical Philology PA Romance PC Germanic PD English PE West Germanic PF Slavic, Baltic, Albanian PG Literature (General) PN French and Spanish Literature PQ English [...] English Literature PR German Literature PT Zeitschriften / Periodicals Q - Science Science (General) Q Mathematics QA Astronomy QB Physics QC Chemistry QD Geology QE Natural History and Biology (General) [...] Aspects of Education LC Individual Institutions LF Zeitschriften / Periodicals M - Music Music M Literature on Music ML Instruction and study MT Zeitschriften / Periodicals N - Fine Arts Visual Arts N A
insbesondere empirische und „evidenz-basierte“ Ethik, systematische Übersichtsarbeiten normativer Literatur und ethische Bewertungsmethoden im Health Technology Assessment (HTA). Inhaltlich hat er in der
t für Nuklearmedizin e.V. und ihrer Entwicklung in den ersten Jahren beschäftigen. Mittels Literaturrecherche, Auswertung der Fachzeitschrift „Nuklearmedizin“ und Berichten von Zeitzeugen wird die Entstehung
iten und auch daran teilnehmen konnte. Mir wurde zudem zur Einarbeitung in verschiedene Themen Literatur zur Verfügung gestellt. Dadurch wurde ich auch ermutigt mich eigenständig mit Themen zu beschäftigen
entwickelt. Seminar : Die Studierenden sind in der Lage, ihren kritischen Blick auf wissenschaftliche Literatur und Diskussion zu schärfen, selbst wissenschaftlich zu diskutieren und sich dabei auch zum Thema
Ratgebern und mit Archivquellen, durch Interviews mit betroffenen Personen und Recherche von Sekundärliteratur soll diese Arbeit gleich mehrere Aspekte beleuchten. Dazu zählen im Fokus die Fragen nach dem