Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach gute wissenschaftliche praxis. Es wurden 490 Ergebnisse in 11 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Krebsmedizin

Relevanz: 59%
 

“ diskutiert. Betroffene berichteten was aus ihrer Perspektive gut oder auch nicht gut lief und was sie sich konkret gewünscht hätten. Die Veranstaltung wurde von der OnkoAkademie des Comprehensive Cancer [...] auch, wenn die Behandlung oder das Gespräch gut verlief und man sich wohl gefühlt hat. Denn nur so kann die Arzt-Patienten-Kommunikation verbessert werden. Gut zu wissen Für die Kommunikation mit Krebsp [...] Arzt-Patienten-Kommunikation in der Krebsmedizin Wie kann gute Kommunikation gelingen? Stand: 29.05.2024 Podiumsdiskussion: Arzt-Patienten-Kommunikation in der Krebsmedizin am 14. Mai 2024 in der Medizinischen

Allgemeine Inhalte

Forschung und Lehre in der Sonographie

Relevanz: 59%
 

und Lehre) Lehre "Aus der Praxis für die Praxis" Kursangebot des MHH-Alumni e. V. „Notfallsonographie“ Kursangebot der MHH Weiterbildungsakademie „Diagnostik-Tag -Praxiskurs Sonographie“ Kursangebot der [...] Überblick über einige wissenschaftlichen Projekte verschaffen, die in der Sonographie der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie durchgeführt werden. Wissenschaftliche Projekte Studien [...] Sonographie Die Besonderheit unserer Klinik liegt in der engen Vernetzung von Forschung und Klinik. Wissenschaftliche Forschung ist essentiell, um neue Erkenntnisse zu erlangen und somit die Behandlung unserer

Allgemeine Inhalte

Themenschwerpunkt Hausärztliche Palliativversorgung

Relevanz: 59%
 

ambulanten Palliativversorgung. Bei allen unseren Projekten ist uns eine direkte Verzahnung von Praxis und Wissenschaft wichtig und der Transfer von Ergebnissen obligatorisch. Copyright: kuprevich - stock.adobe [...] Ambulante Palliativversorgung in der Hausärztlichen Praxis (ALLPRAX) Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis (SPICT) Optimale Versorgung am Lebensende (OPAL) [...] Palliativversorgung In unserem Themenschwerpunkt „Hausärztliche Palliativversorgung“ führen wir wissenschaftliche Projekte durch, die darauf abzielen die ambulante, hausärztliche Versorgung von Menschen zu

Allgemeine Inhalte

Publikationen

Relevanz: 59%
 

Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin 17 (2009) 1, S. 55-83 „Der aktuelle Gebrauch der longue durée in der Wissenschaftsgeschichte“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2009) 2, S. [...] Verqueere Wissenschaft? Zum Verhältnis von Sexualwissenschaft und Sexualreformbewegung in Geschichte und Gegenwart. Münster: Lit, 1998, S. 245-260 „Vermännlichung und Verweiblichung. Wissenschaftliche und utopische [...] Living and the Lifeless (= Preprint 250 des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte), Berlin: MPI für Wissenschaftsgeschichte, 2003, S. 79-91 „’Janine. Tagebuch einer Verjüngten’. Weibliche Konsumkörper

Allgemeine Inhalte

Kompetenzorientierung und Lernen im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft

Relevanz: 59%
 

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Laufzeit April 2024 – März 2029 Projektleitung Prof. Dr. Mechthild M. Groß Email Dr. Chantal Soyka Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-83512 [...] des Selbstkonzeptes berufsrelevanter Kompetenzen im Verlauf des Hebammenstudiums Analyse von Theorie-Praxis Verzahnungen im Studium der Hebammenwissenschaft unter Berücksichtigung von didaktischen und [...] lernpsychologischen Aspekten Modellierung von ausgewählten Kompetenzen des Studiums der Hebammen-wissenschaft und Unterstützung der Kompetenzorientierung im Studium Untersuchung und Förderung der Kompete

Allgemeine Inhalte

Aktuelles

Relevanz: 59%
 

der wir alles Gute auf ihrem weiteren wissenschaftlichen Weg wünschen! Oktober 2020 Der Forschungsverbund Familiengesundheit führte am 1. und 2. Oktober 2020 das VII. Wissenschaftliche Symposium zum Thema [...] haben sie die Grundzüge der Wissenschaft, die universitäre Lehre und die statistische Datenanalyse mit R kennengelernt. Dabei haben sie herausgefunden, warum langes Sitzen nicht gut für die Gesundheit ist und [...] Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesen Meldungen Fragen haben. Dezember 2024 Zur Ehrung der wissenschaftlichen Aktivitäten von Prof. Dr. Siegfried Geyer veranstaltet die Forschungs- und Lehreinheit Medizinische

Allgemeine Inhalte

ASEP

Relevanz: 59%
 

Angehörige die aktuelle Praxis der Suizidbeihilfe in Deutschland? Welche praktischen, organisatorischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen ergeben sich bei der Praxis des assistierten Suizids [...] Gestaltung von Schnittstellen zwischen der Praxis der Suizidassistenz und den Strukturen des Gesundheitssystems Das Projekt wird in allen Phasen durch einen wissenschaftlichen Fachbeirat mit Expert:innen aus den [...] ASEP Assistierter Suizid in Deutschland – Erforschung der Praxis Hintergrund Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) für

Allgemeine Inhalte

Lernwerkstatt

Relevanz: 59%
 

den Studierenden, die sie im Laufe der Jahre begleitet hat, wegen ihrer adressatengerechten Praxisorientierung und ihrer erfrischenden Art überaus beliebt. Frau Zaepernick-Rothe selbst beschreibt das Angebot [...] Taktung im Medizinstudium - zwischen Vorlesungs- und Prüfungsphasen - erfordert es, den Lernprozess gut zu strukturieren, Lern-Gelegenheiten zu identifizieren und diese zu optimieren (Zeitmanagement). Die [...] reichen von einer Klausur im Multiple-Choice-Format bis zur mündlich-praktischen Prüfung. Sich hier gut vorzubereiten, bedeutet Prüfungsangst vorzubeugen. Inhalt und Termine Lernen ist ein kreativer Prozess

Allgemeine Inhalte

Studentenunterricht Psychiatrie, Studienfach psy, das Fach Psychiatrie und Psychotherapie

Relevanz: 59%
 

begründete Schwerpunktthemen benannt, die jeweils an einem Vormittag unterrichtet werden. So kann ein guter Über- und Einblick in dieses weitreichende Feld geschafft werden. Als Schwerpunktthemen werden behandelt: [...] /Suizidalität Zu Beginn des zweiwöchigen Blockes steht ein einführender Vorlesungstag, der einen guten Einstieg in dieses umfangreiche Fach gibt. Anwesenheitspflicht besteht für den vormittags anstehenden [...] das am Vormittag gelernte bereits praktisch umzusetzen. Integriert in den Unterricht sind auch Praxistage („externe Tage“) mit Hospitationen oder Exkursionen. Exkursionsziele sind externe psychiatrische

Allgemeine Inhalte

Wissenschaftlicher Werdegang

Relevanz: 58%
 

Wissenschaftlicher Werdegang Dr. Irene Hirschberg 10/2007-04/2010 Ergänzungsstudium Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) Medizinische Hochschule Hannover, Praxisphase im WHO Regionalbüro [...] Regionalbüro für Europa, Kopenhagen, Dänemark seit 01/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover 05/2005-11/2006 Volontärin [...] Medizinische Hochschule Hannover 1996-2003 Studium der Humanmedizin Medizinische Hochschule Hannover, Praxisphasen in England und Bolivien

  • «
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen