ethnischen Herkunft, wegen des Geschlechts oder der sexuellen Identität, wegen der Religion oder Weltanschauung sowie wegen einer Behinderung oder des Alters schützen. Aber das Wort "Diskriminierung" sucht [...] Benachteiligungsverbote, Aktionspläne - Welche Bedeutung haben sie für Hochschulen? Prof. Dr. Felix Welti (7. September 2016) UN-Behindertenrechtskonvention, Aktionspläne und gesetzliche Benachteiligungsverbote [...] Barrierefreiheit für behinderte Menschen. Diese werden vor- und zur Diskussion gestellt. Prof. Dr. Felix Welti ist Professor für Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung an der U
(SSW) im April 2001 mit einem Gewicht von 390 Gramm und einer Größe von 28 Zentimeter. So früh auf die Welt gekommen bin ich, da meine Zwillingsschwester ein akutes Nierenversagen hatte und leider einen Tag [...] Überlebenschance von einem Prozent, da ich mit einem Loch und einer nicht ausgereiften Lunge auf die Welt gekommen bin und aufgrund dessen hat sich eine Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) entwickelt.
Welthirntumortag: Gliome und wie sie behandelt werden Stand: 06.06.2022 Der 8. Juni ist Welthirntumortag. Weil Hirntumore im Vergleich zu anderen Krebserkrankung eher selten sind, werden sie in der Bevölkerung
Forschungsschwerpunkte PD Dr. Wiebke Lisner Hebammengeschichte Medizin im Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg und Holocaust Geschichte Polens im 20. Jahrhundert Frauen- und Geschlechtergeschichte Geschichte
Diagnostik und Therapie in Abstimmung mit den Inhalten der klinischen Fächer Klinische Umweltmedizin (MSE_P_505): Umweltbedingte Strahlenexposition und -risiken Wahlfach II: Nuklearmedizin (WF_II_E_8): Praktische
Lehre arbeiten wir mit den Besten ihres Faches zusammen. Dafür vernetzen wir uns lokal, regional und weltweit. Aus der Zusammenarbeit schöpfen wir neue Ideen. Gemeinsam mit unseren Partner:innen und ihren [...] unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, Alter, sexueller Identität, Religion und Weltanschauung. Wir unterstützen die Entwicklung mit Mentoring- und Coaching-Angeboten. Wir gehen respektvoll
Bielefeld 2013, S. 9-25. Die Rolle des Sports in der Integration Kriegsversehrter nach dem Zweiten Weltkrieg, in Christine Wolters, Christian Becker (Hrsg.), Rehabilitation und Prävention in Sport- und Me [...] Experten bei der Integration Kriegsbeschädigter und Kriegsversehrter nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: NTM 23 (2015), S. 143-176. Werdegang seit August 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut
schwere Entzündungen verursachen und sogar mehrere Organe betreffen kann. Die genetischen und umweltbedingten Faktoren für die fehlgesteuerte Immunantwort besser zu verstehen, ist Aufgabe des Forschungs [...] auf den so genannten epigenetischen Faktoren von Multi-Organ-Erkrankungen. Diese unterliegen Umwelteinflüssen und ändern – anders als eine Mutation – nicht das eigentliche Erbgut, wohl aber dessen Regulation
Weltkrebstag 2022 Gemeinsam gegen Krebs. Du bist nicht allein. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krebs “ – „Du bist nicht allein“ machen wir in diesem Jahr gemeinsam mit dem UniversitätsKrebszentrum Göttingen [...] nd unter einem Dach. Zugleich arbeiten wir mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammen. Zum Weltkrebstag haben sich einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Fotoaktion zusammengefunden. Mit ihren
Der 31. Mai ist Weltnichtrauchertag Gönn dir den Ausstieg! Stand: 28. Mai 2021 Rauchen trägt maßgeblich an der Entstehung verschiedener Krebserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenerkrankungen [...] n bleibt. Daher ist auch vom Partyrauchen abzuraten!“ so Frau Dr. Bodmann. (Interview zum Weltnichtrauchertag 2020)