smedizin zu Covid-19 (NUM) . Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die unterschiedlichen regionalen Verläufe der COVID-19 Pandemie sowie die regional unte [...] Entscheidungsfindung für ein zukünftiges Pandemiemanagement werden abgeleitet. Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 Das Netzwerk Universitätsmedizin hat zum Ziel, Maßnahmenpläne
W2-Professor Experimentelle Schmerzforschung, Leiter Bereich Forschung, Oberarzt Schmerzdienst Leffler.Andreas @ mh-hannover.de Zum Fachbereich Forschung I Zum Bereich Schmerzdienst PD Dr. Christiane Beck Stellv
ologischen Bedingungen beeinflussen können, für uns wichtige Forschungsziele dar. siehe auch Forschungsbericht Unsere Forschungsinteressen beziehen sich auf : Verständnis und Identifizierung von bioph [...] tierischen Kontraktionsmodellen unter nicht-pathologischen und pathologischen Bedingungen Forschungsschwerpunkt Funktion von Kontraktion/Relaxation und mechanisch-chemische Kopplung von Myofibrillen Die [...] 41:13297-13308 PubMed Link zu allen Veröffentlichungen Kollaborationen Intern (MHH) : Leibniz-Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO), HTTG-Chirurgie, NIFE Extern : Universität
Forschung in der Neurologie
Wissenschaftliche Forschungsgruppen
Klinische und Forschungsschwerpunkte Psychoonkologie
Klinische und Forschungsschwerpunkte Verhaltenstherapie
News aus der MHH-Forschung
Forschungsberichte 2012 2011
Klinischer und Forschungsschwerpunkt: Psychoonkologie