Gesundheits- und Sportpsychologie, PFH Göttingen 09/2016 – 09/2019 B.Sc. Psychology, Schwerpunkt klinische Psychologie, Rijksuniversiteit Groningen Beruflicher Werdegang seit 04/2023 Wissenschaftliche M [...] Hinweise zur Wirksamkeit von CTC in Deutschland – Ergebnisse einer Re-Analyse von Daten der CTC-EFF-Studie. forum kriminalprävention 2/2025 S 19-22 Walter U, Ünlü S, Decker L , von Holt I, Röding D (2025) [...] Wie gelingt kommunale Prävention bei Kindern und Jugendlichen? Erste Erkenntnisse aus der CTC-EFF-Studie. Zeitschrift Forum Kriminalprävention. 01/2023, S. 13-15 publizierte Abstracts Decker L , Röding
zu erkennen. Die funktionelle Lungen-MRT mit hyperpolarisiertem Xenon-129 wird im Rahmen von klinischen Studien angewendet. Absolute Temperaturmessungen Durch 129Xe-MRT bestimmte Temperaturkarte, überlagert [...] das messbare MR-Signal proportional ist. So trägt beispielsweise bei Wasserstoffprotonen in einem klinisch genutzten Magnetfeld von 3T bei 37°C nur etwa jedes 100.000te Wasserstoffproton zum MR-Signal bei
Institut für Biometrie, Institut für medizinische Informatik), des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) in Dresden [...] Narbenzustand und dauerhaften Funktionsverlust übergehen. Für diese Untersuchungen integrieren wir klinische Befunde mit Ergebnissen von Gewebeuntersuchungen der Nieren und molekularen Analysen. Einzelne
zusätzlich individuelle Betreuung und Beratung durch speziell ausgebildete Pflegefachpersonen mit Studienabschluss ( Advanced Practice Nurse, APN ) erhalten. Die Organisation unserer stationären Abläufe übernimmt [...] n Aspekte. Unter anderem versorgen wir auch Patienten*innen, die über die Ermächtigungsambulanz Zentrum für seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung bei Frau Prof. Dr. Annette Wagner
erreichen. Diese komplexen Operationen werden von einem hochspezialisierten Team in einem zertifizierten Zentrum durchgeführt. Je nach Befund kombinieren wir die chirurgischen Eingriffe mit modernen Formen der [...] Kombinationstherapie zur Steigerung der Wirksamkeit Aktueller Forschungsstand: In der Phase-III-Studie DRAGON 01 (2025) konnte ein gutes Ansprechen gezeigt werden. In einigen Fällen war nach der Behandlung
und study-in.de Nicht-EU-Studienkolleg Ausländische BewerberInnen mit dem Studienziel Medizin/Zahnmedizin aus nicht-EU Ländern , die vor Studienbeginn vorraussichtlich noch das Studienkolleg besuchen müssen [...] Guide . Informationen für internationale Studienbewerber EU-Studienanfänger EU-BürgerInnen, die sich für ein Studium der Medizin oder Zahnmedizin ab dem 1. Studienjahr interessieren, müssen sich bei der Stiftung [...] Anerkennung gleichwertiger Studienleistungen erhalten haben. Sie müssen während des PJ an einer beliebigen deutschen Universität im Studiengang Humanmedizin im letzten Studienjahr eingeschrieben sein. Bei
„Palliativmedizin" sowie „Labordiagnostik in der Inneren Medizin" führen darf, mehr als 20 klinische Studien geleitet hat und auf dem wissenschaftlichen Datenportal PubMed mit mehr als 150 Publikationen
gie.“ Wissenschaftliche Schwerpunkte und Forschungsprojekte Mikrochirurgie Klinische und vergleichende, randomisierte Studie zur ischämischen Früh- und Spätkonditionierung von freien Lappentransplantaten
Information über die rechtliche Grundlage der Ausbildung und Ausübung der Psychotherapie Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie richtet sich an Absolvent:innen des einschlägigen (Polyvalenten)
grundständige Studiengänge mit dem Abschlussziel Staatsexamen, wie den Modellstudiengang Humanmedizin (HannibaL) und den Studiengang Zahnmedizin an. Darüber hinaus gibt es Masterstudiengänge in Biochemie [...] Ausführlichere Informationen über das Medizinstudium an der MHH gibt es hier: MHH-Studienführer und Übersicht Studienaufbau ERASMUS Kontaktadresse Akademisches Auslandsamt - International Office Biblio [...] on und Beratung über das Studium Studiendekanat Dr. Volkhard Fischer fischer.volkhard[at]mh-hannover.de Tel. + 49 511 532 6015 Fax + 49 511 532 6003 Das Studiendekanat berät und informiert ausländische