Nutzertestung von Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Abschlussbericht. Patientenuniversität, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und G [...] ng und Gesundheitskompetenz" der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Band 1, Hrsg: Dierks ML, Seidel
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Hier können Sie sich über unser umfangreiches Sprechstunden- und Gruppenangebot informieren. In der Poliklinik Campus werden verschiedene Behandlungsangebote zus [...] klassischen Hochschulambulanz mit zahlreichen Sprechstunden besteht dort die Psychiatrische Institutsambulanz. Hier werden Patienten mit psychischen Erkrankungen von einem multiprofessionellen und inte [...] längerfristige Betreuung von Patienten in unserer Ambulanz. Spezielle Behandlungsangebote der Institutsambulanz ADHS-Sprechstunde Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist die am häufigsten
Team und Kontaktdaten des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Direktor Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Tel. +49 511 532-6769 Sekretariat Petra Kleinhans Tel. +49 511 532-6770 Rebecca [...] Rebecca Parker Tel. +49 511 532-6724 Akademiker in der Diagnostik Stellvertretende Institutsleitung: Dr. med. Stefan Ziesing Tel. +49 511 532-4348 Tel. +49 176 1532-2649 oder intern 17-2649 Oberärzte: [...] Hanna Wilk, MTA Jessica Wilke, MTA Claudia Witschi, MTA Jasmine Witte, MTA Weitere Doktoranden des Instituts Joachim Peter Biniek, cand. med. Anne Köhler, cand. med. Sara-Lena Posselt, cand.med. Laura Schwedt
de/app/ Bitte geben Sie in Ihrem Benutzeraccount Ihren Namen mit vollem Titel an, sowie Ihre Klinik/Institut, Ihre OE-Nummer und Ihre E-Mailadresse. Für einige Benutzer wurde bereits seitens der Geschäftsstelle [...] Download 6 Studiensynopse Download 7 Erklärung zur Eignung des Studienzentrums durch die Abteilungs-/Institutsleitung Dieses Formular muss bei allen Studieneinreichungen hochgeladen werden und ersetzt die
ce Institute Hannover, Neurologie (Prof. Bahram Mohammadi) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Biologische Psychologie (Prof. Tömme Noesselt) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für [...] and cognition, 139, 105518. Forschungsprojekt 5 Return to Work-Nachsorge in psychiatrischen Institutsambulanzen von Versorgungskliniken Die bisherige Forschung zu Return to Work (RTW) bei psychischen Störungen [...] 23(1), 380. Szycik, GR, RTW‐PIA: Intensivierte Return to Work‐Nachsorge in Psychiatrischen Institutsambulanzen. Interdisziplinäre Versorgungsforschung 3 (4), 2023 Forschungsprojekt 6 Ambulante (videobasierte)
auftretende Varianten des Virus erkennen können“, sagt Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie und RESIST-Sprecher. Solche breit neutralisierenden Antikörper werden beispielsweise [...] SARS-CoV2-infizierten Personen / COVID-19-Patienten Projektleiterin: Prof’in Christine F. Falk, Institut für Transplantationsimmunologie Förderzeitraum: 15.05.2020 – 31.12.2021 Frau Prof‘in Christine Falk [...] Ausbau der Infektions-Infrastruktur in der COVID-19-Krise Projektleiter: Prof. Thomas F. Schulz, Institut für Virologie Prof. Markus Cornberg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
gemessenen medizinischen Leistungsdaten analysiert. Auf Bundesebene nimmt diese Aufgabe das IQTIG (Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen) in Berlin wahr. Auf Landesebene wird
welchem Rahmen findet die Forschungswerkstatt statt? Die qualitative Forschungswerkstatt ist im Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Arbeitsschwerpunkt Patientenor
The working groups at the Institute of Neuroanatomy and Cell Biology offer numerous opportunities for completing scientific qualification and final theses (bachelor's and master's theses, doctorates).
Integration solcher Werkzeuge in die klinische Praxis und Lehre ermöglichen. Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) und die zentrale IT der MHH bilden gemeinsam in enger