auftretende Varianten des Virus erkennen können“, sagt Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie und RESIST-Sprecher. Solche breit neutralisierenden Antikörper werden beispielsweise [...] SARS-CoV2-infizierten Personen / COVID-19-Patienten Projektleiterin: Prof’in Christine F. Falk, Institut für Transplantationsimmunologie Förderzeitraum: 15.05.2020 – 31.12.2021 Frau Prof‘in Christine Falk [...] Ausbau der Infektions-Infrastruktur in der COVID-19-Krise Projektleiter: Prof. Thomas F. Schulz, Institut für Virologie Prof. Markus Cornberg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Ihre Sprachkenntnisse für eine Integration in den deutschen Arbeitsmarkt verbessern, z. B. beim Institut für Sprachen und Kommunikation oder bei der Volkshochschule in Hildesheim .
Hannover (Prof. Dr. F. Lamprecht) 2004 Approbation 2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover (Prof. Dr. R. Pabst)
Immunologie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland Dr. Frank Müller und Nancy Thilo MA, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Göttingen, Deutschland Dr. Marius-Ionut Ungureanu und
Gewebebildung, -reifung sowie -funktionalität detailliert untersucht. Zusammen mit Kollegen des Instituts für funktionelle und angewandte Anatomie der MHH, der Georg-August-Universität in Göttingen, sowie
(MRT) sind Gegenstand aktiver Forschung und ein Spezialgebiet der Experimentellen Radiologie des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie. Es werden verschiedene Ansätze verfolgt, die
um Die Radiologie hat eine zentrale Rolle in vielen klinischen Studien. Das Studienzentrum des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist Ansprechpartner für das Management von klinischen
Aktuelle Informationen rund um das Thema Impfen und Covid-19 finden Sie auf den Seiten des Robert Koch Instituts . zurück
Patient in die Studie eingeschlossen wird, bevor die Therapiezuteilung bekannt gegeben wird. Das Institut für Biometrie plant und bietet verschiedene Randomisierungsverfahren für klinische Studien an. Dazu
Global Platform for the Prevention of Autoimmune Diabetes www.gppad.org ) in Kooperation mit dem Institut für Diabetesforschung im HDC Helmholtz Diabetes Center am HelmholzZentrum münchen (Förderung: Leona