Einsatz digitaler Instrumente in Bezug auf die Gesundheitskompetenz der Patienten betrachten und bewerten. Publikationen Fischbock N, Naef AN , Rathmann K, Dierks M-L (2025). Gesundheitskompetenz und Pflege:
der Universitätsjustiziare. Hannover, 18.09.2009 „Ethikberatung im Überblick. Zusammenfassende Bewertung und Fallbeispiele.“ Ethikmanagement und Ethikberatung in Krankenhäusern, Kompetenznetzwerk Katholisches [...] Herausforderung.“ Curriculum Organspende der ÄK Hamburg und DSO. Hamburg, 04.12.2009 2008 „Kosten-Nutzen-Bewertungen aus ethischer Sicht.“ DEUGE Fachtagung. Berlin, 15.01.2008 „Ethische Entscheidungsfindung [...] Diakonie Bundesverbandes. Berlin, 02.12.2008 „Organspende und Patientenverfügung – eine ethische Bewertung.“ DIVI Jahrestagung 2008. Hamburg, 03.12.2008 2007 „Patienten mit ‚infauster Prognose’ auf der
für Bildung und Forschung Projektleitung der PaSÖQ-Studie 2012 - 2014: Gesundheitsökonomische Bewertung standardisierter Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation unter Berücksichtigung [...] tion. Phys Med Rehab Kuror 2008,18: 344-348. DOI: 10.1055/s-0028-1093341 Brandes I , Walter U. Bewertung von Präventionsmaßnahmen aus ökonomischer Sicht auf Basis ausgewählter Indikationen. Gesundheitsökonomie [...] House; 2024. DocAbstr. 727. doi: 10.3205/24gmds830 Brandes I , Heinze NR (2023). Ableitung eines Grenzwertes für die Diagnoseverzögerung bei Endometriose. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 830 - 830.
E, Moesch W, Gutenbrunner C. Arbeitsbezogene Leistungsdiagnostik mit dem Sapphire-System: Konsistenzbewertung und Schmerzverhalten unter Berücksichtigung des Erwerbsstatus. Rehabilitation 2019; 58: 191-199
die Einwanderung von Schwann-Zellen ermöglicht zudem die Remyelinisierung. In der histologischen Auswertung konnte eine komplette axonale Regeneration über die gesamte Defektstrecke von 6 cm im Schafmodell
seinerzeit erging und welche Gefühlsachterbahn sie durchlebt haben, ist sicherlich eine eigene Geschichte wert. Eine kleine Anekdote zu den Osterbasaren in den 1980er Jahren Zum Schluss und passend zur Osterzeit
Kliniken wie in der Öffentlichkeit, u.a. der Kultur der Organspende und die gesellschaftliche Wertschätzung von Organspendern und ihren Angehörigen. Rahmel berichtete von der ersten zentralen Veranstaltung
unsere Gruppe an dem Verbundprojekt pedCAPNETZ. Dieses hat den Aufbau und die wissenschaftliche Auswertung einer vergleichbaren nationalen Kohorte zur ambulant erworbenen Pneumonie im Kindes- und Jugendalter
t werden. Klinische Use Cases Anhand der folgenden vier klinischen Use Cases soll der erwartete Mehrwert der strukturierten Erfassung und des standortübergreifenden Austauschs von Patientendaten für
K, Brender R , Walter U (2024). Evidenzregister „Grüne Liste Prävention“: Modifikation der Bewertungskriterien auf Basis international relevanter Kategorisierungskonzepte. Gesundheit – gemeinsam. Koope