Das Studienziel Ziel ist es, 60 Minuten zusätzliche körperliche Aktivität in jeden Schultag nachhaltig zu verankern – ohne den Unterricht zu verdrängen. Das Konzept setzt auf verschiedene, leicht umsetzbare
Patienten mit Hepatitis Delta, die mit Bulevirtid behandelt wurden, publizieren. Die begutachteten Studienergebnisse wurden jetzt in dem renommierten open-access Fachjournal "JHEP reports" veröffentlicht.
Informationen rund um Lehre und Studium finden Sie hier . Seltene Erkrankungen sind im Curriculum des Studiengangs Humanmedizin der MHH abgebildet.
qualitätsgesicherten Erhöhung der Arzneimittelsicherheit in der Routinetherapie und in klinischen Studien bei.
Krebsfrüherkennung - Phasen I, II und III Vergleich von Bewertungsinstrumenten zur Studienqualität von Primär- und Sekundärstudien zur Verwendung in HTA-Berichten im deutschsprachigen Raum (Forschungsbericht [...] Deutschen Fall-Kontroll-Studie zum Plötzlichen Säuglingstod 1998-2001 (GeSID: German study on sudden infant death) Lehrtätigkeiten Lehrverantwortliche für Epidemiologie im Masterstudiengang Public Health (Modul [...] Epidemiologie im Modellstudiengang HannibaL, MHH (Humanmedizin) Monographien Dreier M , Borutta B, Stahmeyer J, Krauth C, Walter U [Hrsg.]: Vergleich von Bewertungsinstrumenten für die Studienqualität von Primär-
Allgemeinmedizin 2009 Magistra Public Health (MPH) 2009 Prüfärztin Klinische Studien 2011 Studienleitung klinische Studien 2012-2013 Weiterqualifizierung “Aktiv in der Lehre” Berufliche Tätigkeiten 2011- [...] LINK COPD & BeoNet Register : Studie zur Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit chronisch obstruktiven Bronchitis; gef. durch das BMBF ELD & BeoNet Register: Studie zur Versorgung und Lebensqualität [...] the waiting-room Discreat-choice Studie Fachgesellschaften/ Gremientätigkeit Gremientätigkeit in der MHH Mitglied der Promotionskommission für den Public Health Studiengang „Dr. Public Health“ Mitarbeit im
Stoffwechsels haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Differenzierung und Funktion von T-Zellen. Eine Studie aus dem Institut für Infektionsimmunologie am Twincore (Berod et al. Nat Med. 2014 20:1327-33) konnte [...] Stoffwechsels haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Differenzierung und Funktion von T-Zellen. Eine Studie aus dem Institut für Infektionsimmunologie am Twincore ( Berod et al. Nat Med. 2014 20:1327-33 )
create a scientific infrastructure dedicated to the generation of in vivo systems enabling infection studies and long-term antiviral drug evaluation. Thus, the unit recently has merged with the Humanized Mouse [...] UKE to serve as a new competitive technological platform enabling in vitro and in vivo infection studies with human hepatotropic viruses and preclinical evaluation of new therapeutic concepts within the
evaluiert werden. Arbeitsinhalte Die Arbeitsgruppe Neuronuklearmedizin nutzt die o.g. Verfahren in Studien zur Pathophysiologie und Behandlung von Hörstörungen sowie neuropsychiatrischen Erkrankungen und [...] g (z.B. nach Organtransplantation). Grundsätzlich werden sowohl präklinische als auch klinische Studien durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des Hörsystems, einem Bereich in dem mehrere
die Zukunft gerichtet sind und außerhalb von klinischen Studien noch gar nicht zur allgemeinen Verfügung stehen Hier geht es zu den klinischen Studien! Des Weiteren beraten wir sie auch über Möglichkeiten