Vorschriften, insbesondere der DSGVO, gespeichert und verarbeitet. Zugang zu den Daten haben die Mitarbeiter des Zentrums für Klinische Studien (ZKS). Meine Daten werden zur Planung und Durchführung der
Vorschriften, insbesondere der DSGVO, gespeichert und verarbeitet. Zugang zu den Daten haben Mitarbeiter_innen des Studierendensekretariats sowie das AStA-Referat für Finanzen.“ Zweck der Datenerhebung
tung: Prof. Dr. Siegfried Geyer Dr. Dorothee Noeres PD Dr. Stefanie Sperlich Wissenschaftliche Mitarbeit: Eranda Sahiti und das Sekretariat der Medizinischen Soziologie Tel.: (0511) 532-6426, (0511) 532-6428
Pathogeneseforschung und Entwicklung neuer Therapieansätze Prof. Dr. med. S. Petri MitarbeiterInnen: Prof. Dr. med. S. Körner, Oberärztin Dr. med. Anastasia Sarikidi, Fachärztin Dr. med. Lars Volk, As
nat. Dimitrios Tsikas Tel. +49 511 532-3984 E-Mail zur Arbeitsgruppe Tsikas Wissenschaftliche Mitarbeiter*Innen Dr. Alexander Bollenbach E-Mail Dr. rer. nat. Jasmin Weisemann Tel. +49 511 532-2809 E-Mail
Leitung: Dr. rer. nat. Faranaz Atschekzei / Dr. Georgios Sogkas, PhD, Fachimmunologe der DGfI Mitarbeiter: Dr. rer. nat. Natalia Dubrowinskaja Elsayed, Abdulwahab, PhD Student Steininger, Simon, Medizin
Sven Schwabe (Projektleitung) Tel.: +49 511 532-4997 Franziska Kirchmann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Tel.: +49 511 532-8599 Anschrift Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin
unmittelbarer Nähe zum Raum Technische Ausstattung: 1 Leinwand 1 Beamer (Festinstallation) nur für PACS-Mitarbeiter ! Konferenzraum 3242 [Gebäude K11-S0-3242] Datenblatt zum Download - bitte klicken Raum: 21
Katharina Bremer, M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511-532-4289 E-Mail: Bremer.Katharina @ mh-hannover.de Tätigkeitsprofil Evid [...] Modellstudiengang HannibaL, MHH Wissenschaftlicher Werdegang seit 09/ 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsschwerpunkt Prävention und Versorgung spezifischer Zielgruppen, Institut für Epidemiologie
werden und bieten ihnen auf vielen Stationen ein Case Management an. Dort arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interdisziplinär mit vielen Berufsgruppen zusammen. Das Case Management unterstützt