Lungenhochdruck entwickelt hat und auf ein Beatmungsgerät angewiesen war, wurde er im Mai 2013 an der Medizinischen Hochschule Hannover lungentransplantiert. In dem Video erzählt Enes von seinem schwierigen Start
Ihre Doktorarbeit mit dem Titel "Cystic fibrosis as a genetically complex disease" erfolgte in der Klinischen Forschergruppe "Molekulare Pathologie der Mukoviszidose" der MHH. Der Schwerpunkt ihrer Forschung
interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Sportmedizin und verschiedenen Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover werden Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten geboten, sporttherapeutisch
en bösartigen Erkrankungen diagnostiziert und Therapiert. Die allermeisten Patienten werden in klinischen Studien oder Registern der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie behandelt. Wir
Optimierung der medizinischen, psychologischen und psychosozialen Patientenbehandlung. Dafür arbeiten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Psychoonkologie eng mit dem medizinischen Team zusammen. Im [...] form gemacht. Spezielle Behandlungsangebote gibt es z.B. für Patientinnen und Patienten mit • chronischen Schmerzen • Adipositas • Kaufsucht • Computerspielsucht • Problemen der Krankheitsbewältigung • [...] zu können, ohne dass ein Therapeutenwechsel notwendig wird. Kernelemente der stationären und tagesklinischen Therapie: Psychotherapie im Einzelgespräch Gruppenpsychotherapie Traumaspezifische Therapie bei
sind Phosphat, Calcitriol und Parathormon (PTH). In einer Sekundäranalyse einer randomisierten klinischen Studie mit CKD-Patienten wurde gezeigt, dass die PTH- und FGF23-Spiegel durch die Behandlung mit [...] aktivem Vitamin D auf die Ausbildung einer LVH und das FGF23/Klotho-System. Die Erkenntnisse aus klinischen Studien werden in vivo am Rattenmodell der experimentellen Urämie verifiziert und der direkte Einfluss [...] Nephrotoxizität von Phosphat Mechanismen der Nephrotoxizität von Phosphat Eine erhöhte Aufnahme von anorganischen Phosphaten (Pi) ist durch den vermehrten Verzehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln ein
Pathologie des Patienten, einem chronischen Rotatorenmanschettendefekt, begründen, der durch die Implantation nicht ursächlich behoben wird. Ein Kernproblem bei der medizinischen Versorgung von Patienten mit [...] des Know-Hows von Entwicklern und Nutzern, sowie eine enge Verzahnung von Forschungszentren mit klinischen Institutionen und der Industrie. Förderung seit 2016 Ansprechpartner: Dr. Eike Jakubowitz Homepage: [...] eine geringere Belastung im Hüftgelenk. Zusätzlich sollen Verfahren zur Stumpfgestaltung mit dem klinischen Partner hinterfragt und optimiert werden. Daraus folgend soll ein Oberschenkelstumpf modellhaft
geschlechtsspezifischen Aspekten bei diesen PatientInnen. CED, die sich aus den beiden wichtigsten klinischen Phänotypen Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) zusammensetzen, sind durch wiederkehrende [...] Biologika-Therapien führen regelhaft in nicht mehr als nur 50% der Patienten zu einer dauerhaften klinischen Remission. Heutzutage gehen wir davon aus, dass CED aus dem komplexen Zusammenspiel von verwestlichten [...] Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) Kollegiatin des Clinician Scientist Program PRACTIS der Medizinischen Hochschule Hannover (gefördert von der DFG) Hochschulinterne Leistungsförderung (HiLF I) Publikationen
der Schmerzmedizin da zu sein. Einen kleinen Einblick in die Geschichte der Anästhesie an der Medizinischen Hochschule Hannover bieten wir den Interessierten ebenfalls an.
Risikomanagement - Aktueller Stand 2005 Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement Mittwoch, 24. Nov. 2005 / 15:00 - 17:00 Uhr / Medizinische Hochschule Hannover Vorträge: Risikomanagement an der MHH