Schritte der klinischen Vorgehensweise vermittelt, aber auch die Bedeutung der medizinischen Grundlagenfächer verdeutlicht. Querschnittsbereich "Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren"
Station verfügt über einen Intensiv- und einen Intermediate Care (IMC) Bereich. Dadurch sind wir in der Lage, sowohl kritisch kranke aber auch stabilere, überwachungspflichtige Patienten zu betreuen. Unser
Störung Trauerreaktionen, gesunde & pathologische Trauer Gesprächsführung in Krisensituationen Grundlagen gelingender Kommunikation Handlungsprinzipien akuter und mittelfristiger Nachsorge Kommunikation
, München und Prof. Holzbach, Cleveland) Habilitation "Untersuchungen über die physiologischen Grundlagen der Säureresistenz des Magen- und Duodenalepithels" Beruflicher Werdegang 1983 - 1984 Forschun
einer individuellen Präzisionsdiagnostik besser vorhersagen können. Der Schwerpunkt in der Grundlagenforschung fokussiert auf Untersuchungen der Pathophysiologie der Immunantwort gegen den Gerinnungsfaktor
vor. Du erlernst etwa moderne Bürokommunikation, effizientes Zeit- und Projektmanagement oder die Grundlagen des Rechnungswesens. In unserem dynamischen Team unterstützt Du wichtige Abläufe im Gesundheitssystem
stationäre Patienten / ASV MHH für gesetzliche und private Patienten über FBREK-Vertrag / MHH Weitere Unterlagen für Ihre Untersuchungsaufträge finden Sie hier: Untersuchungsaufträge im Institut für Humangenetik
in Medizin und Gebäudetechnik im Fokus stünden. So werde der zeitgleiche Betrieb der technischen Anlagen des Altbaus und des geplanten Neubaus, der mit neuer digitaler Technik ausgestattet sein wird, wie [...] die Grafikdesigner Christian Bröhenhorst die Eindrücke aus verschiedenen Patienteninterviews in 16 Collagen übersetzt hat. Bei der Ausstellungseröffnung gab der Künstler Einblicke in seine Arbeitsweise, die [...] H statt und bot für alle MHH-Interessierten einen abwechslungsreichen Überblick über die aktuelle Lage der MHH. MHH-Präsident Prof. Dr. Michael P. Manns berichtete aus der MHH, insbesondere über die 2025
orge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen . Reihe: Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder, Bd. 19. Kohlhammer: Stuttgart 2023, 153-158 Neitzke G (2023): Werner Schweidtmann [...] DOI: 10.3389/fvets.2023.1044561 Strech D, Neitzke G & Marckmann G: Public-Health-Ethik: normative Grundlagen und methodisches Vorgehen. In: Schwartz F-W, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung [...] Alt-Epping B (Hrsg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen. Kohlhammer: Stuttgart 2019, S. 148-156 Neitzke G*, Rogge
psychosoziale Belastungen [Chronic and acute psychosocial stressors]. In: Brähler E, Strauß B (Eds.) Grundlagen der Medizinischen Psychologie, Band 1. Hogrefe, Göttingen: 356-376. Sperlich S, Peter R, Geyer [...] Oral Health Study, Community Dentistry and Oral Epidemiology 38: 120-128. Sperlich S, Geyer S. Lebenslagen oder Schichten – Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte [...] In: Swart, E.; Ihle, P. (Hrsg.) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Huber,: 203-214. Geyer S.; Krentel, H.; Grothusen, C.; Nussbeck