fach- und artgerechten Umgang mit überwiegend Kleinsäugern, aber auch Frösche, Fische, Geflügel, Hunde, Katzen, Schafe, Schweine oder Affen werden in der Forschung eingesetzt. Zusätzlich gehst Du auch
.“ Tagung: 20 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin (AEM): Medizinethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Göttingen, 17.06.2006 „Gründung eines Klinischen Ethik-Komitees (KEK): Empfehlungen und Erfahrungen [...] Ethik-Symposium‚ Exogene Einflussnahmen auf werdendes menschliches Leben‘, Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. Kühlungsborn, 03.05.2002 „Die Komitee-Landschaft in Deutschland: Pionierarbeit an der Medizinischen [...] Symposium, Exogene Einflussnahmen auf den Alterungsprozess des Menschen‘, Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert – Zur Anthropotechnik der Menschlichkeit, Gruppe Ethik-21/Club of Rome Deutschland. Kühlungsborn
Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflussnahme. Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert, Bd. 3. Peter Lang, Frankfurt/M. 2002, 91-102 2001 Neitzke, G. (2001): Auf der Suche nach Identität [...] ische Diskurse über den Alterungsprozess in exogener Einflussnahme. Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert, Bd. 2. Peter Lang, Frankfurt 2001, 205-220 2000 Neitzke, G. (2000): Hilfe für Diabetiker – Die [...] Lohff, B. (2000): Zwischen Ökonomie und Ethik – Herausforderungen für das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert. Niedersächs. Ärzteblatt 73(5), 10-13 Neitzke, G.: Medizinische Forschung an einwilligungsunfähigen
2002, 172-192 Stöckel S, Walter U . Prävention im 20. Jahrhundert. Grundriss und Prolog. In: Stöckel S, Walter U [Hrsg.]: Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in [...] Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim, München, 2002. Stöckel S, Walter U [Hrsg.]: Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Grundlagentexte Gesundheits [...] Jahrtausendwende. Zusammenfassung und Ausblick. In: Stöckel S, Walter U [Hrsg.]: Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Grundlagentexte Gesundheits
Psychologische Medizin, jetzt Zentrum für Seelische Gesundheit, seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie richtete sich an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem ärztlichen
XXXVII, 954 Seiten. (Springer-Lehrbuch). Suerbaum S, Hahn H. Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert. In: Suerbaum S, Burchard GD, Kaufmann SHE, Schulz TF [Hrsg.]: Medizinische Mikrobiologie und
Desaminierung über die Diaminoxidase zu Imidazolessigsäure abgebaut. Als schon Anfang des 20. Jahrhunderts charakterisierter Botenstoff, der bei inflammatorischen Prozessen eine Rolle spielt, ist Histamin
Verfahren an, um den Geburtsschmerz zu lindern. So muss heute – anders als in den vergangenen Jahrhunderten – keine werdende Mutter mehr den Schmerz unbehandelt ertragen. Ein besonders bewährtes Verfahren
Hochschule Hannover Eintritt frei Der Chor der MHH präsentiert stimmungsvolle Vokalwerke aus vier Jahrhunderten, unter anderem von Morten Lauridsen, Johannes Brahms, Heinrich Schütz und Henry Purcell. Leitung:
Kindesalter. Gleichzeitig zählen sie zur Gruppe der „Seltenen Erkrankungen“, so dass nur wenige hundert Patienten in Deutschland betroffen sind. Alle zystischen Nierenerkrankungen zeichnen sich durch ein [...] Verläufe aufgeklärt werden. Daten- und Biobanken der ALLIANCE-Kohorte umfassen mittlerweile hunderttausende an Datenpunkten und Patientenproben. Ihre Analyse hat bereits begonnen. Ziel der Studie ist es