Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach zellen. Es wurden 1031 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

AG Bernhardt

Relevanz: 96%
 

Funktion von follikulären CD4 T-Zellen besonders im mukosalen Immunsystem; Generierung, Selektion und Retention von CD8-Zellen im Thymus; Differenzierung von iNKT-Zellen im Thymus; Auswirkung auf den Verlauf [...] einer Schutzimpfung gelang 1989 die Identifizierung desjenigen Moleküls, das eine Infektion von Wirtszellen mit Poliovirus erst möglich macht: CD155. Dieses vormals Poliovirus-Rezeptor genannte, membranständige [...] generellen Aspekten der Differenzierung und Funktion sowohl der iNKT- als auch der follikulären T-Zellen in den Vordergrund getreten. Eine genauere Beschreibung dazu findet sich in der Auflistung „Projekte“

Allgemeine Inhalte

Forschungsgruppe Dr. Ziegler

Relevanz: 96%
 

Erfassung quantitativer Zelleigenschaften untersuchen wir die Epithelmorphogenese unter 2D/3D-Zellkulturbedingungen und verwenden dafür genetische modifizierten Zelllinien und primären Zellen, die unter anderem [...] Signalwege mit Beobachtungen in der Zellkultur und überprüfen die Wirkung erster Behandlungsstrategien auf den Verlauf der Organschädigung. Unser Ziel ist neue, zellbiologisch begründete Ansätze für kurative [...] Degeneration von Epithelien vor allem der Niere führen. Dazu ermitteln wir zentrale Eigenschaften von Epithelzellen, die für die Ausbildung und Homöostase funktionaler und korrekt polarisierter Epithelien benötigt

Allgemeine Inhalte

Molekulare Regulationen im Skelettmuskel und Herz (BM WP 13)

Relevanz: 96%
 

C2C12 Skelettmuskelzellen (Copyright: R. Scheibe - Institut für Zellbiochemie, MHH);rechts: Immunofluoreszenz von neonatalen Herzzellen der Ratte (Copyright: R. Scheibe- Institut für Zellbiochemie, MHH) [...] Die Studierenden erfahren im Institut für Zellbiochemie unter anderem aktuelle Informationen über den Skelettmuskel, Fasertypen und Reparatur nach Zellschädigung, im Institut für Sportmedizin gehen Studierende [...] des Max-Delbrück-Centrums und der Charité geben neuste Kenntnisse über die Zellalterung – Telomerasen, induzierte Stammzellen (iPS), kardiales ‚Remodelling‘ und die erkrankte Proteinregulation im Herzen

Allgemeine Inhalte

Experimentelle Hämatologie (BM WP 05)

Relevanz: 96%
 

können Blutzellen kultivieren. Sie besitzen ein Verständnis für die Differenzierung von Blutzellen im sog. „Colony Assay“ und verfügen über Kompetenzen in der genetischen Modifikation von Zellen. Sie wissen [...] Modifizierung hämatopoetischer Zellen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Methoden der experimentellen Hämatologie, Gentherapie, Molekularbiologie und Zellbiologie. Kompetenzen Vorlesung: Die Studierenden [...] Blutsystem embryologisch und im adulten Organismus aus Blutstammzellen entwickelt. Außerdem besitzen sie Kompetenzen für die genetische Modifikation von Zellen, wie z.B. für therapeutische oder experimentelle

Allgemeine Inhalte

3D-Heart-2B

Relevanz: 96%
 

Mit Hilfe von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist Sieger im bundesweiten Innovationswettbewerb „O [...] für drei Jahre eine Bundesförderung in Höhe von 3 Millionen Euro Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen In dem von Professorin Dr. Ina Gruh koordinierten Forschungsvorhaben „3D-Heart-2B“ wollen Wiss

Allgemeine Inhalte

AG Lachmann

Relevanz: 96%
 

Entwicklung von innovativen Technologien zur Gewinnung von Blutzellen (Schwerpunkt Fresszellen) überführt, um daraus zukunftsfähige, zell-basierte Immuntherapien für Patienten zu entwickeln. zurück zum PFZ [...] Entwicklung von neuartigen, zell-basierten Therapien für seltene und häufige Erkrankungen mit einem Schwerpunkt für Lungenerkrankungen. Dabei werden unterschiedliche Typen von Stammzellen, wie z.B. induzierte [...] pluripotente Stammzellen (iPSC), genutzt. Die Arbeiten verbinden translationale Stammzellforschung mit neuesten Einblicken in die Entstehung von Krankheiten, hierbei liegt der Fokus auf Infektionskrankheiten

Allgemeine Inhalte

Labor

Relevanz: 96%
 

Materialien mit menschlichen primären und immortalisierten Zellen der Mundhöhle und zur Biologie oraler mesenchymaler Stammzellen. Um den zellulären Stoffwechsel und dessen Beeinflussung zu untersuchen, kommen [...] Zell- und molekularbiologisches Labor Das zell- und molekularbiologische Forschungslabor der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin untersucht unterschiedliche Fragestellungen [...] Bestimmung von Gentoxizität und Mutagenität ebenso in unserem Zellkulturlabor durchgeführt, wie verschiedene Assays zur Charakterisierung zellulärer Stoffwechselzustände.

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Dr. Ralf Hass

Relevanz: 96%
 

products (e.g. exosomes) in various human diseases . 1. Stammzellen und Exosomen / stem cells and exosomes Stammzellisolation (mesenchymale Stroma-/Stammzellen = MSC ) aus verschiedenen Geweben und prospektiver [...] and therapeutical intervention using exosomes Spontane Zellfusion nach Ko-Kultivierung von MSC mit Tumorzellen und Gewinnung neuer Tumorzelltypen durch Fusion mit MSC Spontaneous cell fusion following [...] "Retrodifferenzierung und programmierter Zelltod" 1994 Verleihung der Venia Legendi für das Fach: ZELLBIOLOGIE 1997 - 2000 Oberassistent im Institut für Anatomie, AG Zell- und Neurobiologie, Universitätsklinikum

Allgemeine Inhalte

Weitere Informationen

Relevanz: 96%
 

letztlich das gesamte Genexpressionsprofil der Zelle reguliert wird. miRNAs haben daher wichtige Funktionen bei der Steuerung von Zellteilung oder Zelldifferenzierung. Sind miRNA-Level bei Stress oder Krankheit [...] in Stammzellen: Als Modell nutzen wir die Keimbahn- und neuronalen Stammzellen der Fruchtfliege. Unsere Studien zeigen, dass hormonelle Signalwege und miRNAs die Differenzierung dieser Stammzellen regeln [...] Arbeitsgruppe befasst sich mit der Funktion von miRNAs bei der Aufrechterhaltung bzw. Differenzierung von Zellen unter normalen oder pathogenen Bedingungen sowie bei besonderer Belastung. Wir konnten zeigen, dass

Allgemeine Inhalte

AG Kraft

Relevanz: 96%
 

zwischen benachbarten Kardiomyozyten im zellulären Netzwerk des Myokards Distorsionen der Zellen verursacht, die zu typischen Merkmalen der HCM wie zelluläres und myofibrilläres Disarray, Hypertrophie [...] an Myokardgewebe von HCM-Patienten zu identifizieren und von Zelle zu Zelle zu charakterisieren. Weiterhin analysieren wir auf Einzelzellebene Veränderungen in Signalwegen, die aufgrund der contractile imbalance [...] en verursachte funktionelle Veränderungen im Myokard betroffener heterozygoter Patienten von Zelle zu Zelle sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Manche Kardiomyozyten zeigten beispielsweise bei physi

  • «
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen