Prävalenzen und Risikofaktoren motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern in Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Gesundheitswesen 2016; 78: 28-33 Gottschling-Lang A, Egen
und weiterführenden Schulen sind auch Berufsschulen ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Unsere Kinder machen von Klasse 1 bis 4 im FREI DAY mit, sie können also nicht sagen, wie es ohne den FREI DAY
bund zu den Neurobiologischen Grundlagen von Pädophilie und sexuellem Missbrauchsverhalten gegen Kinder (BMBF-NeMUP) International Centre Paul Broca, Paris INSERM (Centre Hospitalier Sainte Anne), Paris
Projektpartner innerhalb der MHH: Klinik für Kinderheilkunde II SOPHOCLES Studie zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit nach Nierentransplantation im Kindesalter durch intensivierte Therapie des Blutdrucks
purposes of advertising, market research and/or to design their website in line with market needs. This kind of evaluation is, in particular – even for users who are not logged in – carried out to deliver targeted [...] purposes of advertising, market research and/or to design their website in line with market needs. This kind of evaluation is, in particular – even for users who are not logged in – carried out to deliver targeted
21:00 Uhr. Die Station 32 ist in die praktische Ausbildung der Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege intergriert und gewährleistet deren Qualität durch eine Praxisanleiterin. Das Pflegeteam besteht
2018; 08: 46-49 Christian Sturm im Interview mit Bärbel Hilbig. "Experte warnt: So machen Handys Kinder krank. HAZ 20.08.2018 Christian Sturm im Interview mit Britta Lürs. "Zu schnell zum Skalpell? NP
en und viel Platz auf großem Papierbögen malen wir mit der spielerischen Absichtslosigkeit eines Kindes - ohne Druck und Wertung, frei und spontan. Vor uns hängt eines leeres Blatt, es wartet darauf, mit
2019 Öffentlicher Vortrag in der Reihe zur Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin: (Kein) Kinderwunsch. Ambivalenzen reproduktiven Entscheidens zwischen Abtreibung und Reproduktionsmedizin im 20. und
konzeptionelle Ansätze. In: Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (Hrsg.) (2018). Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe [...] Gesundheit in der Kita. In: Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (Hrsg.) (2018). Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe [...] Bewegung in der Kita. In: Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (Hrsg.) (2018). Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe