Freunde der MHH Waltraud und Burghard Meyer-Stiftung Wilhelm Sander-Stiftung Publikationen Publikationsübersicht von Prof. Dr. med. Ingmar Mederacke bei PubMed Unsere Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Ingmar
Hebammenstudiums Analyse von Theorie-Praxis Verzahnungen im Studium der Hebammenwissenschaft unter Berücksichtigung von didaktischen und lernpsychologischen Aspekten Modellierung von ausgewählten Kompetenzen
Pflegedienstleitungen und Sekretariat Wir geben Pflege unser Gesicht! Michaele Brehmer Pflegebereich I Michaele Brehmer Dipl. Pflegewirtin Tel.: +49 511 532-4663 Fax: +49 511 532-2551 Brehmer.Michaele
zugelassen sind. Dazu werden die Patienten gezielt unter Alltagsbedingungen „beobachtet“, z.B. hinsichtlich des Anwendungsverhalten oder der Lebensqualität unter der Therapie. Weiterhin gibt es Registerstudien [...] Hierbei werden oft bereits zugelassene Medikamente mit nachgewiesener Wirksamkeit eingesetzt und hinsichtlich deren Dosierung und zeitlicher Abfolge, der Kombination mit weiteren Medikamenten oder des Einsatzes [...] practice) zu handeln. Dies sind international anerkannte, nach ethischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellte Regeln zur Durchführung von klinischen Studien. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl
Gesundheitskompetenz von Patient*innen bei der Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen berücksichtigt? Eine qualitative Studie zum hausärztlichen Verordnungsverhalten. In: Gesundheitswesen 85 (08/09) [...] Menschen mit depressiven Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung: Chancen und Barrieren aus der Sicht von Hausärzt*innen und Patient*innen. Vortrag im Rahmen des 22. Deutscher Kongress für Versorgung
ich es einfach loswerden: Ich hatte während meines Aufenthalts in medizinischer und pflegerischer Hinsicht die beste Betreuung, die man sich nur vorstellen kann. So etwas hätte ich nie für möglich gehalten [...] gewiss sein, dies trägt ebenso zur Genesung bei, wie die außerordentliche Kompetenz in medizinischer Hinsicht. Kein Blumenstrauß und keine Pralinen können meine Dankbarkeit in Worte fassen und ich denke, es
Lang A, Egen C, Sturm C, Gutenbruuer C. Der Zugang in die Anschlussheilbehandlung aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf. DRV-Schriften 2015; 107: 27-28 Gottsc [...] Blumenthal M, Egen C, Sturm C, Gutenbrunner C. Die Priorität einzelner Rehabilitationsziele aus Sicht von Patienten, Ärzten und Mitarbeitern des Sozialdienstes. Das Gesundheitswesen 2015; 77: A27 Gutenbrunner
Fehlbildungsentitäten demonstrieren. Zu guter Letzt referierte PD Dr. Jokuszies mit einem Übersichtsvortrag zur Behandlung des gesamten Handfehlbildungsspektrums an der MHH. Ein besonderes Augenmerk richtete [...] ihrer Gebiete dar. Den Auftakt zu dieser Fortbildung machte Herr PD Dr. Jokuszies mit einem Übersichtsvortrag zur Fehlbildungschirurgie in der Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie
und 60 normal entwickelte Kinder als Kontrollgruppe im gleichen Altersbereich. Zeitrahmen: Die voraussichtliche Dauer beträgt 3 Jahre. Innerhalb der ersten sechs Quartale werden die Patienten sowie die K [...] n Versorgungskonzepte, die der Schafttechnik und der osseointegrierten Prothesenverankerung, berücksichtigt werden. Darüber hinaus beinhaltet das Modell die besondere Muskelund Knochensituation und soll
96600946 Kosten: richten sich nach dem Materialverbrauch. Yoga für Schwangere Yoga ist in vielerlei Hinsicht ein perfekter Begleiter durch Deine Schwangerschaft: Denn Yoga hilft dir, dich auf diese spannende [...] überstandener Notfallsituation entscheidend sind. Deshalb ist in diesen ersten Minuten das richtige und umsichtige Handeln sehr wichtig. Die speziellen Eltern-Seminar zeigen deutlich auf, welche wesentlichen U