den Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert. Krefeld: Stadt Krefeld, 2001, S. 100-128 „Vermännlichung, Verweiblichung, Verjüngung. Neue Körper zu Beginn des 20. Jahrhunderts”, in: Ulf Heidel/Stefan Miche [...] Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Historische Anthropologie 11, (2003), 2, S. 224-239 „Jung und Alt auf Leben und Tod. Methoden der Verjüngung zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Peter Geimer (Hg [...] liberalen Kapitalismus im 20. Jahrhundert“, in: Stephanie Kleiner/Robert Suter (Hg.), Stress und Unbehagen. Glücks- und Erfolgspathologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Neofelis, 2018,
und medizinischen Statistik im 19. und 20. Jahrhundert sowie zu verschiedenen Gebieten der Biowissenschaften und der experimentellen Medizin im 20. Jahrhundert geforscht. Seine gegenwärtigen Interessen [...] den arbeitsorganisatorischen Veränderungen in der biomedizinischen Großforschung im späten 20. Jahrhundert. Weitere Informationen Akademischer Werdegang Publikationen
Verflechtungen im 20. Jahrhundert, 124-127 November 2023 Stoff H (2023): Die endokrine Formel. Psychoanalyse und Sexualhormonforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Luzifer-Amor Zeitschrift [...] liberalen Kapitalismus im 20. Jahrhundert. In: Kleiner S, Suter R (Hrsg.) Stress und Unbehagen: Glücks- und Erfolgspathologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin 2018 Januar 2018 Lisner [...] Stoff H (2023): Vom Wirken zum Stoff zum Wirken. Zur Begriffsgeschichte aktiver Agentien im 20. Jahrhundert. In: Haumann S, Roelevink E, Thorade N, Zumbrägel C: Perspektiven auf Stoffgeschichte: Materialität
h.c. Heinz Hundeshagen aus Marburg an die MH Hannover, wo er mit dem Aufbau einer Abteilung für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik betraut wird. 1968 Im Jahr 1968 wird Prof. Hundeshagen zum ordentlichen [...] dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie durchgeführt. 1997 Prof. Hundeshagen geht im März 1997 in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit war er mehrfach Rektor der MHH. Er [...] Nuclear Medicine". (Link zur DGN-Page "Persönlichkeiten der deutschen Nuklearmedizin - Prof. Dr. H. Hundeshagen") Im Mai 1997 übernimmt Prof. Dr. med. Wolfram H. Knapp das Amt als Direktor der "Klinik für N
Räumen 1270-1350 auf Ebene U0 des Gebäudes K7 der MHH wurde im Jahr 1983 unter Prof. Dr. Dr. H. Hundeshagen, dem damaligen Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, der erste klinische Magnetresonanz-Tomograph [...] Zentrums. Dort wurde ein Wandabschnitt des ehemaligen MRT-Bereiches konserviert, auf dem Prof. Hundeshagen zusammen mit einigen Prominenten, die auch mit der damals einzigartigen MRT-Technik untersucht
Ticken wir noch ganz richtig? - Biorhythmen in 21. Jahrhundert Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Evgeni Ponimaskin und Dr. Alexander Wirth Biologische Rhythmen spielen für uns alle eine bedeutende Rolle [...] nehmen wir diese erst wahr, wenn sie –die Rhythmen– oder aber wir aus dem Tritt kommen. Das 21. Jahrhundert hält für biologische Rhythmen ganz neue Herausforderungen bereit, die wir langsam beginnen zu verstehen
Individuum einen wichtigen Bestandteil der gesamtbevölkerungsorientierten Prävention dar, die im 20. Jahrhundert stärker in den Mittelpunkt der Medizin rückte und bereits Teil der Forschungen am Institut für [...] welchen Mitteln die Kinderärzte ihren Einfluss auf präventive Maßnahmen über den Verlauf des 20. Jahrhunderts geltend gemacht haben. Auf diese Weise sollen die Bemühungen der Kinderärzte, die Vorsorgeunt
1990 Abstract Das Fach Nuklearmedizin ist ein noch recht junges Fachgebiet, welches erst im 20ten Jahrhundert entstand. Die Nuklearmedizin stellt mittels radioaktiver Substanzen Stoffwechselvorgänge im me [...] ärztliche Pioniere vorangetrieben – an der Medizinischen Hochschule Hannover z.B. durch Prof. Hundeshagen. Mit der voranschreitenden Ausbreitung und Entwicklung der Nuklearmedizin entstanden parallel wichtige
Medizin Seit Jahrhunderten werden in vielen Kulturen Cannabisprodukte für therapeutische und kultische Zwecke genutzt [1] . In Europa wurden sie insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Behandlung [...] Asthma, Schlafstörungen, Depressionen und Appetitlosigkeit verwendet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verloren diese Medikamente dann nahezu vollständig an Bedeutung. Erst nachdem es gelungen war
Zus. mit Sigrid Stöckel/ Gerlind Rüve (Hg.): Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert. Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Vergesellschaftung von Wissenschaft, (Wissenschaft, [...] Wallstein, 2022, S. 227-256. Die Totenmaske des Prinzen Hermann – Kindersterblichkeit im 19. Jahrhundert. In: Lu Seegers/ Frank Werner/ Stefan Brüdermann: Geschichte Schaumburgs in 30 Objekten (Kultu [...] Nation: Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert, (Polono-Germanica. Schriften der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V., vol