neue Verfahren für bestimmte Patientinnen und Patienten als gute Alternative zum MitraClip-System. „Die Erfahrungen zeigen, dass bei bestimmten Patienten ein anhaltender und vollständiger Ersatz der M [...] einer Mitralklappen-Prothese über die Herzspitze. Es eignet sich besonders für Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Alter oder mit Vorerkrankungen. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) [...]  Herzklappenrekonstruktion, also eine Reparatur, eine Behandlungsoption. „Bei Patientinnen und Patienten, für die eine große Operation ein zu hohes Risiko darstellt, weil sie beispielsweise sehr alt oder
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            für alle Patienten ist die TUR-P die beste Methode. „Es gibt sehr gute Alternativen. Die Wahl der Methode sollte nach den anatomischen Gegebenheiten und den persönlichen Wünschen des Patienten getroffen [...] vier bis sechs Wochen spürt der Patient, dass die Wirkung eintritt. Bis zum maximalen Effekt der Therapie können bis zu drei Monate vergehen. „Bei den weitaus meisten Patienten lassen die Beschwerden nach [...] kann jederzeit die Intensität steuern oder den Eingriff unterbrechen. Nach der Operation muss der Patient noch drei bis vier Tage in der Klinik bleiben. Geringes Risiko für Sexualfunktionsstörungen Die 
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Passgenaue T-Zellen transplantiert Bisher gab es nur eine Behandlungsoption für PML-Patientinnen und -Patienten, die aufgrund einer Erkrankung oder nach einer Transplantation immunsuppressive Medikamente einnehmen [...] Körper von PML-Betroffenen transplantiert, bekämpfen sie dort das JC-Virus, und der Zustand der Patienten stabilisiert sich. MHH-T-Zellspenderegister identifiziert die passenden Spender „Das funktioniert [...] Virustypen“, sagt die Immunologin. So können wirksame und auch verträgliche T-Zellen von mit den Patienten nichtverwandten Spendern für eine Zellgabe verwendet werden. Dafür wird das Spenderblut so stimuliert
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Wieczorek: Es gibt auch Risikogruppen bei Patienten, die ohne die zunächst typischen Hautsymptome sofort die schweren Reaktionen zeigen. Das betrifft zum Beispiel Patienten mit Mastzellen-Erkrankungen. Das ist [...] mit den Wespen. Wobei die Hummel die friedliebendste von den genannten ist. Die wenigsten unserer Patienten haben den Stich von einer Hummel bekommen. Es ist aber auch meist ein selbstgemachtes Übel: Wenn [...] Dr. Kapp: Mastzellen enthalten Botenstoffe, die bei allergischen Reaktionen freigesetzt werden. Patienten mit Mastzellerkrankungen zeigen eine Vermehrung und eine leichtere Erregbarkeit der Zellen. Dadurch
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Vorbereitung Eine vollständige Evakuierung der MHH ist nicht möglich, weil es Patientinnen und Patienten gibt, die auf die Krankenversorgung in der MHH angewiesen sind. Deshalb wurde ein umfassendes S [...] nagement und Personalrat, Notfall- und Katastrophenmedizin, Pflegedirektion, Arbeits- und Patientensicherheit sowie das Präsidium und viele weitere Beschäftigte, und wir greifen dabei auch auf die Erfahrungen [...] für die geplante Kampfmittelräumung auf ein absolutes Minimum heruntergefahren. Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigte und Studierende, die im Sicherheitszeitraum auf dem MHH-Campus sein müssen, sind
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            haben dieses Projekt gewählt, weil es interdisziplinär ist und eine ganz klare Patientenzentrierung hat.“ Die Patientensicherheit sei in der Kinderonkologie von großer Bedeutung. Das Besondere an den SICK [...] Kinderonkologie (SICKO) – Interprofessionelles Training und Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:innen, Familien und Mitarbeiter:innen“ wurde gestern auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg [...] bläufe. „Das erhöht einerseits die Sicherheit und Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten. Andererseits schafft es aber auch Handlungssicherheit für jedes einzelne Teammitglied“, erläutert
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            nach hohen Qualitätsstandards zu arbeiten. „Wichtig bei Sarkomen ist, dass die Patientinnen und Patienten korrekt diagnostiziert werden und sie je nach individueller Tumorsituation die bestmögliche Therapie [...] onkologischen, diagnostischen und interventionellen Abteilungen eng zusammen. Jede Patientin und jeder Patient wird in der wöchentlichen Sarkomkonferenz vorgestellt und besprochen. Ziel ist es, das optimalste [...] optimalste Therapieergebnis für die Betroffenen zu erreichen. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Sarkomen an der MHH erfolgt in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            durch die frühe Prognose verhindern, dass Patienten übertherapiert werden. Denn auch wenn die Gewebemerkmale auf der Oberfläche der Blutzellen von Spender und Patient übereinstimmen oder sich zumindest sehr [...] mit der Bildung neuer, gesunder Blutzellen. Das gelingt aber nicht immer. Manche Patientinnen und Patienten erleiden einen Rückfall und erhalten dann zusätzlich weiße Blutkörperchen, um den Krebs zu bekämpfen [...] Zellklone deuten darauf hin, dass sich die zytotoxischen T-Zellen erfolgreich vermehren, und der Patient auf die Therapie anspricht“, betont Dr. Schultze-Florey. Ist die Therapie erfolglos, lassen sich
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            wesen haben. Die Patientenuniversität hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Patientinnen und Patienten „gesundheitskompetent“ zu machen. Und natürlich war die Patientenuniversität deshalb im aufhof [...] können, dass jeder und jede sie versteht, bewiesen die Mitarbeitenden der Exzellenzcluster. Patientenuniversität Die zunehmende Alterung der Gesellschaft und die Zunahme chronischer Erkrankungen führen dazu [...] am Donnerstag diskutierten Michael Gertzmann, seit 2020 lungentransplantiert und Mitglied im Patientenbeirat des MHH-Transplantationszentrums , Privatdozent Dr. Bastian Schmack, Herzchirurg, leitender Oberarzt
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            interdisziplinär ist und eine ganz klare Patientenzentrierung hat: Die Versorgung und Sicherheit der Patient:innen zu verbessern. Gerade der Aspekt der Patienten sicherheit ist in der Kinderonkologie von [...] der Kinderonkologie (SICKO) - Interprofessionelles Training & Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:in nen, Familien und Mitarbeiter:innen" der Medizinischen Hochschule Hannover. Der mit 20.000 Euro [...] und Rückenwind für unsere Bemü hungen um Innovationen in der Sicherheit von Mitarbeiter:innen und Patient:innen in unserem Arbeitsbereich.“ Dr. Andreas Tecklenburg, Sprecher der Jury, begründet die Wahl: