beim Bau des eigenen Forschungsgebäudes feiern. Derzeit sind die ersten Forschungsgruppen und -abteilungen noch im Gebäude des benachbarten TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektion [...] individueller Diagnostik und Therapien von Infektionskrankheiten. Derzeit sind am CiiM die HZI-Abteilungen „Bioinformatik der Individualisierten Medizin“ von Ko-Direktorin Prof. Yang Li und „Personalisierte
Metall und verblieben im Körper, je nach Lebensalter manchmal jahrzehntelang. Dies hat verschiedene Nachteile, schien bisher aber unvermeidlich. Eine bahnbrechende Innovation sind daher selbstauflösende Stents [...] und Leiter des Herzkatheterlabors der Klinik für Kardiologie und Angiologie. „Das ist ein großer Vorteil für den Fall, dass die Arterienverkalkung insgesamt fortschreitet und zu einem späteren Zeitpunkt [...] selbstauflösenden Stents sind wir an einem Punkt angelangt, an dem Gefäßstützen aus Metall zumindest teilweise abgelöst werden können“, meint Dr. Napp. Klinikdirektor Professor Dr. Johann Bauersachs sieht das
Erkrankung berücksichtigt. Das Konzept der Integrativen Onkologie ist mittlerweile regelmäßiger Bestandteil in der Behandlung onkologischer Patientinnen und Patienten geworden. Ziel ist die Verbesserung [...] Gründung des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie. Bereits viel positive Resonanz von Teilnehmenden „In unserem neuen Zentrum haben Krebspatientinnen und -patienten die Möglichkeit über verschiedene [...] während und nach der Krebstherapie sein können. Wir erhalten hier viel positive Resonanz von den Teilnehmenden, die insbesondere ihre persönliche Situation verbessern konnten.“, Extern kooperierende Therapeutinnen
der Schübe verringern. Zwar können die Nervenfaser-Hüllen durch körpereigene Reparaturprozesse teilweise wiederhergestellt werden. Aber diese spontane Remyelinisierung verläuft bei MS-Betroffenen meist [...] aber die Bewegungsfähigkeit und Koordination, den Tastsinn und das Sehvermögen. Für einen großen Anteil der Patientinnen und Patienten bringt die Multiple Sklerose schwere Behinderungen mit sich. Eine [...] Ergebnisse“ optimistisch, dass die Myelin-Regulierung auch im lebenden Organismus funktioniert. „Der Vorteil ist, dass der Siglec-E-Rezeptor im Gehirn tatsächlich nur auf den Mikroglia-Zellen sitzt und die
„LiverScreen“, das von der Europäischen Union mit sechs Millionen Euro unterstützt wird. Die deutschen Teilprojekte erforschen die Einführung des Verfahrens in die Versorgungspraxis und werden von Professor Dr [...] überprüft, und der Vorhersagewert schließlich an einer Kohorte in Großbritannien mit mehr als 416.000 Teilnehmenden ohne Lebererkrankung und einer Nachbeobachtungszeit von zwölf Jahren berechnet. „Die Aussagekraft [...] Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich beteiligt. Daran arbeitet ein multiprofessionelles Team mit Mitarbeitenden aus allen Gesundheitsberufen sowie
gehören, beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema. Plasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes. Es enthält Proteine, Mineralsalze und viele andere Stoffe. Beim Plasmaaustausch wird [...] tren „Die neue Behandlungsstrategie ist sicher und birgt das Potenzial möglicherweise deutliche Vorteile für die Patientinnen und Patienten zu erbringen. In der neuen Studie wollen wir wissenschaftlich [...] als 20 Zentren in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit rund 270 Patientinnen und Patienten beteiligt. Geleitet wird die Untersuchung vom Team der AG „Translationale Intensivmedizin“ um Professor David
zunächst skeptisch, haben uns dann aber doch für die Teilnahme entschieden – mit der Hoffnung im Hintergrund, dass es schon gut laufen wird. Das Gegenteil war dann bei mir der Fall“, sagt Lunow. Die Zigarette [...] in einer Untersuchung von wenigen Sekunden zu implementieren“, sagt Vogel-Claussen. Vor der Studienteilnahme ist das individuelle Risikoprofil zu bestimmen, das sich Interessierte auf der HANSE-Studienwebseite
t das Projekt mit insgesamt 3,8 Millionen Euro. Davon gehen rund 560.000 Euro an die MHH. Das Teilprojekt „Nutzerbedürfnisse“ unter der Leitung von Dr. Jonas Lander, Public-Health-Experte am MHH- Institut [...] nsmaterialien entwickeln, um die elterliche Gesundheitskompetenz zu fördern. Während sich das Teilprojekt in Hannover um die elterlichen Sichtweisen kümmert, entwickeln die anderen Teams Konzepte, mit [...] wichtiger, betont Dr. Lander. „Immer mehr Kinder leiden unter Allergien – mit hoch bleibender und teils steigender Tendenz“, sagt er. Dabei sei es für betroffene Eltern nicht einfach, sich zu informieren
n Prozesse in der Hochschule deutlich. Darüber hinaus hat der neue Standort noch einen weiteren Vorteil. „Am Stadtfelddamm liegt das Logistikzentrum verkehrstechnisch optimal. Auch im Hinblick auf den [...] in das Lebensmittellager weiter. Täglich gehen hier rund 300 Packstücke raus. Der Transportdienst verteilt die Waren auf dem gesamten MHH-Gelände. Insgesamt bedient er mehr als 1.000 Adressatinnen und Adressaten [...] daher wird auch der Aufbereitungsprozess zunehmend komplexer“, erklärt Sören Brauer, Leiter der Abteilung Aufbereitung im Geschäftsbereich Logistik. Entsprechend hoch technisiert sind die Reinigungsverfahren
Mikroumgebung des Gewebes zu entschlüsseln. Auf diese Weise wollen sie zwischen den nachteiligen und den vorteilhaften Zellpopulationen unterscheiden, die das Gleichgewicht zwischen heilender und schädlicher [...] soll die Herzgesundheit nach einem akuten Myokardinfarkt verbessert werden – mit entsprechenden Vorteilen für Gehirn, Nieren und Leber. Text: Kirsten Pötzke