zeigte sich insbesondere eine Wirksamkeit bei kaukasischen Patienten und bestätigt, dass die Immuntherapie nunmehr ein fester Bestandteil der systemischen Therapie der biliären Tumoren sein wird. Die
Ihre weitere Erforschung könnte nach Ansicht von Professor Limbourg in Zukunft zu neuartigen Immuntherapien führen, aber auch das allgemeine Verständnis der Entstehung von Gefäßentzündung verändern. Autorin:
Herstellungsverfahren für unterschiedliche voll standardisierte Immunzellprodukte und zellbasierte Immuntherapien entwickeln. Designer-Immunzellen vielfältig einsetzbar Das Potenzial solcher Designer-Immunzellen
„Bioinformatik der Individualisierten Medizin“ von Ko-Direktorin Prof. Yang Li und „Personalisierte Immuntherapie“ von Prof. Kathrin de la Rosa sowie die MHH-Forschungsgruppen „Immunologie der viralen Hepatitis
Entzündung zu bremsen, wird in der Regel hochdosiertes Kortison eingesetzt. Eine vorbeugende Immuntherapie soll zudem die Anzahl und die Schwere der Schübe verringern. Zwar können die Nervenfaser-Hüllen
Transfer von genetisch modifizierten Immunzellen (T-Zellen) ist ein hocheffektiver Ansatz zur Immuntherapie bösartiger Tumorerkrankungen. Durch die Ausstattung von T-Zellen des Patienten mit einem tumo [...] dass diese auch in einem klinischen Maßstab herstellbar sind, so dass ihre Anwendung für eine Immuntherapie des Neuroblastoms neue Chancen eröffnet. Behandelbare Risikofaktoren bei nierentransplantierten
ormen im Erwachsenenalter. Je nach Krankheitsstadium erhalten Betroffene eine Chemotherapie, Immuntherapie oder eine Stammzelltransplantation. Ob die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt
Sauerstoff sowie Nährstoffen versorgt wird. Mit diesem Verfahren kann nun erstmals diese neue Immuntherapie nah am Menschen auf ihre Machbarkeit untersucht werden. Die mit iPS-Technologie hergestellten
angegriffenen Kleinhirns. Nach einer Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten und einer Immuntherapie mit dem Wirkstoff Rituximab, der seit einigen Jahren erfolgreich zur Behandlung von Autoimmun
e, Logopädie und Ergotherapie wurden ebenfalls überwiegend unverändert fortgesetzt. Auch die Immuntherapien blieben trotz Pandemie bei 88 Prozent der Patientinnen und Patienten unverändert. Hohe Impfb