durchringen, Strafanzeige zu stellen. Etwaige Spuren oder Befunde, die für die strafrechtlichen Ermittlungen von Relevanz sind, können dann oft nicht mehr gesichert und dokumentiert werden. Seit 2012 bietet [...] n sind Männer. Etwa 15 bis 20 Prozent führten zu Anzeigen – darunter auch zu rechtskräftigen Verurteilungen. „Es ist ein großes Anliegen der MHH, dass keine Versorgungslücke für die Betroffenen eintritt“
e im Laufe der Zeit brechen, zu Infektionen führen oder bei der Implantation zu Verletzungen der Lunge führen“, erklärt der Kardiologe. Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden vor einigen Jahren sogenannte [...] langsamem Herzschlag nötig sein kann. Erfolgreiche Weiterentwicklung Mit dem neuen System scheint es nun gelungen, die Vorteile des transvenösen und des subkutanen Defibrillators zu vereinen und einige Nachteile
Herzspezialisten bereits Empfehlungen für eine einfache und sichere Dosierung erarbeitet. Während früher oft 0,1 Milligramm Digitoxin verordnet wurden, liegen die aktuellen Empfehlungen bei 0,07 Milligramm
Alpha-1-Antitrypsinmangel verursacht. Bei dieser Erkrankung fehlt dem Körper ein Schutzeiweiß, wodurch Lunge und Leber geschädigt werden. „Wir wollen es schaffen, diese eine fehlerhafte Base gegen die korrekte [...] weiterer Schritt in Richtung einer dauerhaften Heilung der schweren Erkrankung, die im Endstadium eine Lungen- oder Lebertransplantation erforderlich macht. Text: Kirsten Pötzke Die Originalarbeit “PAM-interacting
Manns. „Die Kleinen Herzen sind für die MHH eine sehr wichtige Organisation mit außerordentlich gelungenen Projekten.“ Robby Ballhause macht Musik mit Elementen aus Folk, Bluegrass, Country, Rock und Pop
Molekularen Tumorboard (MTB) zu neuen therapeutischen Ansatzpunkten für die Betroffenen für die Leitlinienbehandlungen fehlen oder bei denen die vorherige Behandlung erfolglos war. Im MTB kommen Expertinnen und
finanziert werden: Der Investor baut die Kita und vermietet sie dann an die MHH. Um die späteren Mietzahlungen an den Investor möglichst gering zu halten, sollen Ausstattung und Außengelände nicht über den
Ernährungspläne erstellen und diese mit den Kindern und ihren Eltern besprechen. Außerdem half ich bei Schulungen zu Themen wie Diabetes, Adipositas und der Stoffwechselstörung Phenylketonurie“, erklärt Lea König
ge Mädchen und Jungen mit auf eine Reise ins Innere unseres Superhirns und sorgte so für einen gelungenen Auftakt der jährlichen Vorlesungsreihe für Acht- bis Zwölfjährige aus Hannover und Umgebung. M
mbulanz Prof. Dr. Anette Debertin vom MHH- Institut für Rechtsmedizin. Im Zuge der aktuellen Entwicklungen könnte diese auch eine wertvolle Rolle zur Gefährdungseinschätzung für die Jugendhilfe übernehmen