erzählt sie. Schon vor Ende ihres Studiums hat die Deutschlandstipendiatin eine Anstellung am PLRI erhalten, wo sie verschiedene Projekte betreut. „Meine Arbeit ist sehr anwendungsnah“, betont die Informatikerin
und die Kommunikation untereinander zu verbessern, sondern vor allem auch darum, Vorurteile und Vorbehalte gegenüber der jeweils anderen Berufsgruppe abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern
. Nach dem Vortrag können Fragen direkt an die Expertinnen und Experten gestellt werden. Zugang erhalten Interessierte über unsere Internetseite www.patienten-universitaet.de Darüber hinaus werden die
Vorstandsvorsitzende Nicole John nach dem rundum gelungenen Nachmittag. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Simone Corpus, corpus.simone@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6774.
, er ist auf dem Gebiet ein weltweit vernetzter Wissenschaftler. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Christian Kratz, kratz.christian@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6712
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert RESIST. SERVICE: Weitere Informationen zu RESIST erhalten Sie unter www.RESIST-cluster.de sowie bei Bettina Bandel, bandel.bettina@mh-hannover.de , Telefon
für sein umfassendes Engagement in der Leber-, Magen- und Darmforschung zahlreiche Auszeichnungen erhalten“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs. „Ich freue mich, dass wir mit ihm einen der
Joachim Schachtner und der Generalsekretär der Volkswagen Stiftung Dr. Georg Schütte werden Grußworte halten. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung wird auch
Jahr zwischen 4,4 und 9,4 Kilometer lang. Ins Ziel vor dem Neuen Rathaus konnten – dank einer Staffelhaltestelle auf dem letzten Kilometer – alle Teams gemeinsam einlaufen. 2024 hatten sich rund 250 MHH-
Hannover (MHH)? In Online-Informationsveranstaltungen stellt die MHH pünktlich zum Bewerbungsbeginn Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren ihrer Masterstudiengänge vor. Die Termine