Ärzten zu stärken und somit innovative Ansätze schneller in die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu transferieren“, sagt Professorin Dr. med. Dr. Anette Melk, Dekanin für akademische Karrieree [...] s-medizin können technologische Fortschritte entscheidende Verbesserungen für Patientinnen und Patienten bringen. Dass die Kurt-Alten-Stiftung diesen interdisziplinären Ansatz erkennt und gezielt Karrieren
vermutlich weil die Patientinnen und Patienten besser mitarbeiteten, wenn sie das Gefühl haben, dass sie ärztlich betreut werden“, vermutet Professor Schmidt. Nimmt der Patient die Medikamente nicht oder nicht [...] Herzinfarkt und chronische Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen. Diese Patientinnen und Patienten haben überdies eine deutlich kürzere Lebenserwartung. Die Behandlung der resistenten Hypertonie
im Jahr rund um die Uhr alle Diagnose- und Therapieverfahren für Schlaganfallpatientinnen- und patienten. Dazu gehört neben der Lyse-Therapie auch die sogenannte Thrombektomie. Dabei wird das Blutgerinnsel [...] geweitet, damit der Blutfluss gewährleistet ist“, erläutert Dr. Schuppner. Die Behandlung von Schlaganfallpatienten ist immer Teamarbeit, viele Disziplinen und Professionen kooperieren dabei. Dazu gehören Ärztinnen [...] sie sind auch zugewandt und nehmen einen ernst. Das ist doch das Wichtigste für Patientinnen und Patienten.“ Nach fünf Tagen in der MHH konnte Dirk P. entlassen werden – er fühlt sich gesund und munter.
und Patienten nicht ausreichend helfen und die Betroffenen nicht oder nur mit großen Einschränkungen leben. Wer für diese meist anonymen Spenden Danke sagen möchte, kann das jetzt im Patientengarten der [...] vergoldete Hand aus der Stele. Berühren die Gäste diese, hören sie Danksagungen von Patientinnen und Patienten – beispielsweise von einer Frau die eine Stammzellspende erhalten hat oder von einem Mann, der dank
weltweiten klinischen Studie zur Bronchiektasen-Erkrankung, an der mehr als 1700 Patientinnen und Patienten teilgenommen haben. Dabei wurde die antientzündliche Wirkung des Prüfpräparats Brensocatib untersucht [...] ie blieben die zusätzlich zur üblichen Therapie mit dem Wirkstoff behandelten Patientinnen und Patienten länger beschwerdefrei als die Kontrollgruppe, die nur ein Placebo, also ein wirkstofffreies Sch [...] Schlagkraft der neutrophilen Granulozyten litten die mit Bensocatib behandelten Patientinnen und Patienten nicht häufiger an bakteriellen Infektionen als die Kontrollgruppe. Lediglich die Fälle von trockener
mir unglaublich viel Spaß. Ich assistiere bei den Untersuchungen, lerne viele Patientinnen und Patienten kennen und kann deren Entwicklung oft über einen langen Zeitraum begleiten“, sagt die frischgebackene [...] ie, Onkologie und Stammzelltransplantation . Sie mag den engen Kontakt zu den Patientinnen und Patienten sowie zum ärztlichen Team. „In der Studienambulanz kann ich den Weg neuer Medikamente von der ersten
also bestmöglich auf alles vorbereitet. Containerwand dient als Schutz Um die Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigte und Studierende während der Sondierarbeiten und auch im Fall einer Entschärfung [...] Personalmanagement und Personalrat, Notfall- und Katastrophenmedizin, Pflegeleitung, Arbeits- und Patientensicherheit und viele weitere Mitglieder in einem Koordinierungsstab eng mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst
in Zukunft weiterführen möchte. „Kunst, denke ich, ist etwas ganz Wichtiges für Patienten im Krankenhaus. Wenn Patienten und Angehörige durch den KunstGang gehen ist dies eine erfreuliche, anregende Ablenkung
000 Erwachsene und 65 Kinder auf ein Spenderorgan. Bundesweit sind es rund 9.000 Patientinnen und Patienten. Erweiterte Entscheidungslösung kann Organmangel wahrscheinlich nicht beseitigen Am kommenden Donnerstag [...] . „Wir appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, im Sinne der Patientinnen und Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, für die Widerspruchslösung abzustimmen“, sagt Professor Haverich
würde zu erheblichen Einschränkungen der Versorgung führen, und es werden alle Patientinnen und Patienten gefährdet, deren hochspezialisierte Behandlung andernorts nicht möglich ist.“ „Wir wollen nicht [...] Michael Manns. „Damit ist niemandem geholfen – weder unseren Beschäftigten noch Patientinnen und Patienten. Gemeinsam mit dem Land Niedersachsen und der TdL stehen wir im Austausch zu Lösungsmöglichkeiten