wichtigen Teil beiträgt. MHH-Vizepräsidentin Martina Saurin dankte anschließend der Förderstiftung MHH plus für die Unterstützung und den Campuskindern für die gebastelte Tisch-Deko. Preise für besonderes Engagement [...] findet in Kleingruppen an der MHH statt. Erste Hilfe nach einheitlichen Standards Seit 2024 gibt es an der MHH gelbe Rucksäcke mit einer Erstversorgungsausstattung (EVA). Dieses hochschulweite Projekt stellt [...] können alle Mitarbeitenden in allen Bereichen Erste Hilfe nach einheitlichen Standards leisten – lebenswichtig für Betroffene und eine große Unterstützung für die Helfenden. Ab Oktober 2025 bietet das
einer der Ersten im deutschsprachigen Bereich an der Universitätsklinik Marburg einen Patienten mit ihrer Hilfe erfolgreich am offenen Herzen operierte. In der MHH setzte Professor Borst erstmals 1968 eine [...] MHH-Chirurgie Weltgeltung erlangen konnte“, sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns, „von ersten Eingriffen am Herzen bis hin zur Transplantation von Herz und Lunge sowie Prothesen für Hauptschlagadern [...] verpflichtet, und wir werden ein ehrendes Andenken bewahren.“ Professor Borst schuf deutschlandweit erstmals ein Zentrum Chirurgie aus einzelnen Spezialkliniken im Departmentsystem Professor Borst kam 1968
verliebt“ wie engagiert sie erste Hilfe und das Thema „Liebe und Sexualität“ auf Augenhöhe an Jugendliche vermitteln. Dann zeichneten Julian Köppen vom ASTA-Referat Erstsemesterarbeit und PJ, und Laura Korecki [...] entgegennehmen. Die Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger in den Masterstudiengängen Biochemie und Biomedizin: Im Masterstudiengang Biochemie geht die Auszeichnung an Dr. Jan Eberhage, Institut für [...] an einem Strang ziehen, um die Lehre an der MHH weiter zu entwickeln!“ Das sei lange keine Selbstverständlichkeit mehr, umso wichtiger seien Treffen zum Kennenlernen und Austauschen. Dass es zahlreiche
seiner Laudatio. „Mit Mechthild Groß erhält zum ersten Mal eine nicht-ärztliche Kollegin diesen Preis, die als Krankenschwester, Hebamme, Psychologin, die erste promovierte, dann habilitierte Hebamme, all [...] all diese Punkte vereint. Diesen Spagat zu meistern, den ersten Masterstudiengang der Hebammenwissenschaft in Deutschland zu etablieren, parallel zu forschen und zu publizieren, machten Mechthild Groß seit [...] einer der bekanntesten Hebammen Deutschlands.“ An der MHH sind aktuell 22 Hebammen für den Masterstudiengang eingeschrieben, 51 haben das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen. Hinzu kommen 63 Studierende
Deutschlandstipendien trafen sich jetzt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Unterstützerinnen und Unterstützern sowie den Programmverantwortlichen in der Hochschule. „Das Programm zeigt, dass es [...] zu bringen, ist nicht immer einfach. Daher bin ich für die Unterstützung von Herzen dankbar.“ Insgesamt 17 Förderinnen und Förderer unterstützten in diesem Jahr das Deutschlandstipendium, darunter sieben [...] 2024/25 ein Deutschlandstipendium erhalten. Damit bekommen sie ein Jahr lang eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 300 Euro monatlich, die jeweils zur Hälfte von einem Förderer oder einer Förderin
entfernen und Gewebe zu reparieren. Gelingt das nicht, kann die Entzündung chronisch werden. Zur Verstärkung seiner Abwehrarbeit bildet der Körper dann sogenannte tertiäre Lymphstrukturen (TLS). Sie sind [...] dort die Heilung fördern oder bei Krebserkrankungen die Ausbreitung des Tumors verlangsamen. Oft verstärken die TLS aufgrund ihrer dauerhaften Entzündungsaktivität die Erkrankung jedoch – etwa bei chronischen [...] Experimentelle Gefäßmedizin und Transplantationsforschung, hat jetzt einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der Immunzentren gefunden. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications
Jahr vom noch jungen Masterstudiengang Biomedizinische Datenwissenschaft, der im Rahmen von RESIST entstanden ist. Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek, Sprecher des Masterstudiengangs Biomedizinische Dat [...] Hochschule Hannover (MHH) die Absolventinnen und Absolventen in ihren drei biowissenschaftlichen Masterstudiengängen Biochemie , Biomedizin und Biomedizinische Datenwissenschaft gewürdigt. Organisiert wurde der [...] zusammen mit Prof. Daniel Depledge, Ph.D., der seit dem Sommer 2024 auch für das Programm des Masterstudiengangs verantwortlich ist. Prof. Dr. Jens Bosse, Forscher im Centre for Structural Systems Biology
Stationen 64a und 62 behandelt werden. Dazu zählt u.a. die Unterstützung der Familien in seelischen und sozialen Bereichen, wo Unterstützung benötigt wird, die Betreuung unserer Elternwohnungen – kostenlose [...] krebskranke Kinder Hannover e.V. wurde 1984 aus einer Initiative betroffener Eltern gegründet und unterstützt seitdem ehrenamtlich Kinder und ihre Familien, die akut betroffen sind und an der MHH behandelt [...] die Forschung nach den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Krebserkrankungen zu unterstützen. Wie sammeln Sie Spenden? Durch Öffentlichkeitsarbeit machen wir auf unser Anliegen aufmerksam
signifikant vermindert werden. Mit hoher Sauerstoffkonzentration gegen den Muskelzerfall Ein Herzinfarkt entsteht, wenn der Blutfluss und damit die Sauerstoffversorgung zum Herzen gestört ist. Viele Patientinnen [...] durch Überdruck im Blut gelösten Sauerstoff direkt in den geschädigten Herzmuskel. Das dauert etwa 60 Minuten. Die Folge: Wegen der erhöhten Sauerstoffkonzentration kann sich der Muskel besser regenerieren [...] Das Team um Professor Dr. Andreas Schäfer, Leiter der Kardiovaskulären Intensivmedizin, setzt – erstmals in Europa – die neue SuperSaturated Oxygen (SSO2)- Therapie zur Verringerung der Herzinfarktausdehnung
Ertrinken im Körper? Dr. Sasse: Ausschlaggebend ist der Sauerstoffmangel. Bereits nach wenigen Sekunden werden die Kinder bewusstlos. Der Sauerstoffmangel führt vor allem sehr schnell zu Hirnschädigungen, die [...] Sasse: Es ist eigentlich eine Schutzmaßnahme, damit kein Wasser in die Lunge gelangt. Besonders in den ersten vier Lebensjahren tritt dieses Problem auf, in seltenen Fällen auch im späteren Alter. Wie viele [...] die schon nach drei Minuten auftreten. Auch die anderen inneren Organe verlieren durch den Sauerstoffmangel ihre Funktion. Sie können aber besser ohne bleibende Schäden wiederbelebt werden als das Gehirn