währenddessen Fragen zu stellen, die direkt von unseren Expert_innen beantwortet wurden. Es ging u.a. um die Möglichkeit von Zweitmeinungen, Tumorboards, die Angebote der Deutschen Hirntumorhilfe und den
Wahlfach II mit dem Titel „Globale Gesundheitsziele“, das Teil des jetzt ausgezeichneten Projektes ist. AStA -Vorsitzende Annika Kreitlow und Dr. Ellen Kuhlmann, MHH-Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und
Ärzte Marburger Bund hat seine Mitglieder an den 29 landeseigenen Unikliniken des Tarifbereichs TV-Ä zu einem Warnstreik am Dienstag (30.01.2024) aufgerufen. Die zentrale Warnstreik-Kundgebung wird in
meisten der mehr als 1.000 Teilnehmenden wurden in der MHH transplantiert. Zu ihnen gehört auch Ralf A. aus Bielefeld. Der 64-Jährige bekam 2015 ein neues Organ. Nach zwei Jahren Dialyse erhielt er durch [...] ganzen Menschen einbezieht und mehrere Fachrichtungen in die Nachsorge eingebunden sind“, erklärt Ralf A. Ihm haben beispielsweise die Empfehlungen der Experten des Instituts für Sportmedizin sehr geholfen
Haupteingang der MHH erreichbar. Interessierte gehen in der Ladenpasssage bis zum Café Kanne/Knoten A und biegen dann links in den Kunstgang ab (Übergang zur Frauen- und Kinderklinik).
en Leistungen wie Kultur- oder Sportförderung. Die Extremsituation der Krankenhäuser resultiert u. a. aus Folgen der Corona-Pandemie, Kostensteigerungen, Inflation und auch aus den notwendigen und richtigen
mit einem gemeinsamen Konzept für eine OnkoBase-App überzeugt. Die OnkoBase-APP könnte den dicken DIN A4-Papierordner ergänzen, der jede Patientin und jeden Patienten als „Wegbegleiter“ durch die Krebstherapie
ka spezialisiert ist. Die Originalpublikation „CDR132L improves systolic and diastolic function in a large animal model of chronic heart failure” ist hier online verfügbar.
der Nacht vom 21. auf den 22. Februar werden deshalb weltweit viele Gebäude unter dem Motto „shine a light on encephalitis“ in der Farbe Rot leuchten, um das Thema Gehirnentzündungen stärker in den Fokus
verantwortlich ist. Die Forschenden haben jedoch festgestellt, dass hohe Konzentrationen des Proteins S100A8/A9 Alarmin (kurz S100) im Blut Neugeborener und in der Muttermilch überschießende Immunreaktionen bei