wir eine der forschungsaktivsten hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland sind“, betont MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Das lässt sich auch an Hand der für die Forschung eingeworbenen [...] Stand: 30. November 2022 Große Anerkennung für die Forschung der Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Beim „Ranking 2022 der besten Universitäten der Welt“ kommt die MHH auf Platz 309 unter den besten [...] nen Drittmittel belegen: Im Jahr 2021 konnte die MHH fast 100 Millionen Euro dieser Forschungsförderung verausgaben . In der Medizin liegt die MHH auf Platz 112 weltweit, Platz 6 national und Platz 1 in
Niedersachsen gefördert werden, zeigt, dass an den hiesigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht nur exzellente Forschung stattfindet, sondern auch der wichtige Transfer in Richtung Wirtschaft und [...] n eingesetzt, um Verunreinigungen in Medikamenten aufzuspüren. Dafür hat ihn der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) nun mit dem „ERC Proof of Concept Grant“ ausgezeichnet. „Unsere [...] Grant“ soll dazu dienen, das kommerzielle oder gesellschaftliche Innovationspotenzial eines ERC-Forschungsprojekts zu erkunden. Die Auszeichnung können ausschließlich Forscherinnen oder Forscher erhalten
Massenware, sondern komplexe Einzelstücke für die Forschung herstellen. Das macht das Ganze extrem interessant“, erklärt Nathan Duhm. In den Forschungswerkstätten werden beispielsweise Testgeräte für Knie-Prothesen [...] Stand: 14. Dezember 2022 In den Forschungswerkstätten der MHH haben in diesem Jahr zwei junge Männer ihre Ausbildung begonnen – sie wollen Industriemechaniker mit der Fachrichtung Feingerätebau werden [...] Schule sammelte der 19-Jährige bereits erste praktische Erfahrungen. Einen Einblick in die Forschungswerkstätten gewann er bei einem Zukunftstag. Die Ausbildung zum Industriemechaniker lag für ihn einfach
rung von Leberzellen“ ist der Forscher in das begehrte Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Mit Vergabe der Heisenberg-Professur für „RNA-Therapien für die [...] Oktober 2023 würdigt die DFG die herausragende Qualität des Wissenschaftlers und unterstützt seine Forschungsarbeit über fünf Jahre mit 780.000 Euro. „Die Auszeichnung ist ein Beweis für die Exzellenz seiner [...] seiner Arbeit und eine große Ehre für uns alle“, sagt Professor Dr. Frank Bengel, MHH-Forschungsdekan. Schlüsselfaktor für den Leberstoffwechsel Die mRNA kopiert die genetische Information, die in unserem Erbgut
Niedersachsen. Es bündelt und fördert gezielt vernetzte Forschungsaktivitäten im Land, insbesondere wissenschaftsgetriebene klinische Forschung (Prüfer-initiierte Studien, sogenannte IITs) und den wis [...] „Die steigende Zahl von Krebserkrankungen auch in Deutschland ist eine Herausforderung, der sich Forschung, Krankenversorgung und Gesellschaft gemeinsam stellen müssen. Innovative Ansätze in der Krebsforschung [...] Organisation und strategischen Entwicklung exzellenter standortübergreifender onkologischer Forschungsvorhaben unterstützt. Das Onkologische Spitzenzentrum bietet mit seinen bereits gut etablierten Gremien
g und der MHH. Ausgewählte Forschungsprojekte im Detail Die Forschungsprojekte sind inhaltlich vier Schwerpunktbereichen zugeordnet: Grundlagen- und translationale Forschung zu Post COVID, Versorgungsforschung [...] insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Das größte Forschungsnetzwerk Niedersachsens öffnet sich damit erstmals über die (bio-)medizinische Forschung hinaus und erweitert sein Spektrum um die Bereiche [...] https://www.umg.eu/forschung/corona/cofoni/sb-5/ ► Über den aktuellen Wissensstand zum Thema Long- und Post-COVID klärt auch das MHH-Infoportal auf. COFONI - COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen Das
strukturiertes Förderprogramm innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation (IFB-Tx), um wissenschaftlich talentierte [...] talentierte Ärztinnen und Ärzten gezielt zu fördern und ihnen geschützte Forschungszeit während ihrer medizinischen Facharztausbildung zu ermöglichen. Die MHH hat dieses Pilotprojekt in den vergangenen 17 [...] Engagement mit Anerkennung und Belohnung von Leistungen, vertraglich gesicherter und geschützter Forschungszeit und einer langfristigen Karriereplanung auch konzeptionelle Maßnahmen wie die Koordinierung zwischen
packen wir es in Niedersachsen, in Deutschland und in der Welt an“, sagt Professor Lenarz. Hör-Forschung mit internationalem Rang Die HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat inzwischen [...] Behandlung aller Patienten mit Schwerhörigkeit. Neben der klinischen Versorgung hat Prof. Lenarz die Forschung zur stetigen Verbesserung der Hörrehabilitation, der Diagnostik und der Hörsysteme als deutlichen [...] vorangetrieben, so dass längst alle vier westlichen Hersteller von Cochlea-Implantaten ihre Forschungseinrichtungen in MHH-Nähe angesiedelt haben. Weiterer Ausdruck dieser Akzentuierung sind das von Prof.
arbeitete sie beim Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachen und pendelte zwei Jahre nach Göttingen zum Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen. Der Wunsch, wieder [...] wieder trainieren, wenn Anträge für neue Forschungsvorhaben gestellt werden und bestimmte Deadlines zu beachten sind. „Da die Ärztinnen und Ärzte ihre Forschungsarbeit in der Regel neben dem Klinikalttag [...] Stand: 10. August 2022 Medizinische Forschung ist ohne Biometrie nicht möglich. Um verwertbare Ergebnisse zu erhalten und neue Erkenntnisse zu gewinnen, ist es notwendig, sich vorab ein paar Gedanken zu
neues, überregionales Forschungsnetz schließen, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) auf drei Jahre mit insgesamt rund vier Millionen Euro fördert. Zehn Forschungsteams aus Hannover, Erlangen [...] Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe. An der MHH sind neben der Sprecherin noch fünf weitere Forscherinnen und Forscher vom Institut [...] icklung hat Sialinsäure maßgeblichen Anteil. Am Institut für Klinische Biochemie wollen die Forschungsteams nun am Maus-Modell herausfinden, welche Sialinsäure-Modifikationen es im Einzelnen gibt und wie